+49 241 991 261 0 (Mo. - Fr. 8:30 - 18:00 Uhr)
Material
Korpus: Aluminium
Front: Acrylglas
Maße
Breite/Höhe/Tiefe 13,5 x 13,5 x 1,8 cm
Artikelnummer
90205202
Farbe
Der Qlocktwo Touch Wecker in englischer Sprache von Biegert und Funk überzeugt durch seine erfolgreiche Zeitanzeige in Worten mittels LED. Jetzt gibt es ihn in einer Neuauflage mit einem erweiterten Energiespeicher von mindestens 24 Stunden sowie dem sogenannten Flashsetter. mit einer entsprechenden App können Sie den Wecker mit dem eigenen Handy steuern.
Die Front wird mit Magneten befestigt und ist jederzeit ganz einfach auszutauschen. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei unserer Hotline.
Die Qlocktwo Touch in englisch von Biegert&Funk - sie ist nicht nur ein Wecker der außergewöhnlichen Art sondern auch eine Präzisionstisch- bzw. -standuhr. Nach dem Vorbild ihrer großen Schwester der erfolgreichen Qlocktwo Classic, wird bei dieser kleineren Version die Uhrzeit nicht in Zahlen sondern im geschrieben Englisch angezeigt. Hochwertige LEDs scheinen durch die mit im Siebdruckverfahrenen mittels Lasertechnologie erstellte Frontplatte. Der Korpus der Qlocktwo Touch in englisch wird aus einem einzigen Aluminiumblock hergestellt.
Die Qlocktwo Touch ist äußerst flexibel: Sowohl die Sprache, als auch die Farbe der Uhr können einfach gewechselt werden. Dafür wird lediglich ein neues Frontcover benötigt, das aufgrund eines raffinierten Befestigungssystems mittels Magneten ganz leicht gewechselt werden kann. Auch die Bodenplatte ist magnetisch. Die verschiedenen Frontcover gibt es bei uns im Online-Shop, lassen Sie sich inspirieren! Biegert&Funk haben insgesamt sieben Farben und dreizehn verschiedene Sprachen im Programm: Arabisch, Berndütsch, Deutsch, Dänisch, Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch,
Norwegisch, Russisch, Schwedisch, Türkisch.
Die Qlocktwo gibt es bunt in Acryl und in Edelstahl. Ein besonderers Highlight ist die Clocktwo Touch Black Metal. Sie erscheint elegant in pechschwarz.
Ein weiteres Zubehörteil zur Qlocktwo Two ist das sogenannte "Qabel". Dies ist ein hochwertiges Textilkabel, angeboten in fünf knalligen Farben sowie schwarz und weiß. Es kann einfach gegen das ursprünglich mitgelieferte, weiße Kabel ausgewechselt werden und bunte Accente setzen.
Die Zeitansage in Worten ändert sich alle fünf Minuten. Aufgrund kleiner Leuchtpunkte in den vier Ecken ist es zudem möglich, die Zeit minutengenau zu erfassen. Je Punkt wird einfach eine Minute dazu gezählt. Um die Zeit sekundengenau zu erfassen, kann mit Hilfe der Tasten auf der Rückseite der Sekundenmodus eingestellt werden. So erscheinen die Sekunden als große Ziffern auf dem Frontcover. Die Eckpunkte leuchten weiter und zeigen die Minuten an.
Ein weiteres Gimik dieses Design-Klassikers ist, dass sich die Helligkeit der LEDs mit Hilfe eines Lichtsensors automatisch an das Umgebungslicht anpasst. So ist die Uhrzeit auch im Dunklen sehr angenehm zu lesen ohne zu blenden. Nachts kann man die Qlocktwo Toch auf vollkommen dunkel stellen. Eine leichte Berührung der Oberseite des Korpus und die Zeit erscheint für wenige Sekunden. Der Alarmton weckt zunächst sanft und im weiteren Verlauf intensiver. Natürlich gibt es auch eine Schlummertaste.
Der Name des deutschen Herstellers Biegert&Funk ist schon heute untrennbar mit dem Sensationserfolg der Qlocktwo verbunden. Die entscheidenden Köpfe hinter Biegert&Funk in Schwäbisch Gmünd sind die Inhaber und Design-Spezialisten Marco Biegert und Andreas Funk. Die inzwischen weltberühmten, erfolgreichen Designer sind bewusst in ihrer Heimatstadt Schwäbisch Gmünd geblieben, einfach weil es ihnen dort so gut gefällt. Zu Beginn entwickelten die beiden Websites, Logos, Flyer, Kampagnen und Applikationen für ihre Kunden. 2009 ist dann die „Qlocktwo“ entstanden, eine Uhr, die die Zeit in geschriebenen Worten anzeigt. Die beiden Designer betiteln die Qlocktwo als „Wortuhr“. In ihr spiegelt sich der menschliche, kommunikative Umgang mit der Zeitansage wieder. Ist es 16:14 Uhr, sagen wir nicht sechzehn-vierzehn, sondern viertel nach vier.
Zunächst ließen sie ihre neuartige Uhr in einer ehemaligen Schmuckfabrik inSchwäbisch Gmünd herstellen und stellten sie auf Messen vor. Die Idee einer Uhr ohne alle konventionellen Zeitanzeiger wie Stunden-, Minuten-, oder Sekundenzeiger, ausgeführt in sichtbar hochwertiger Materialanmutung, bekam schnell die verdiente Anerkennung.