• HOME
  • Living
    • Wohnzimmer
    • Esszimmer & Küche
    • Schlafzimmer
    • Office
    • Outdoor
    • Licht
  • Inspiration
    • News & Trends
    • Designklassiker
    • Deko & Accessoires
  • Features
    • Unsere Brands – Produkt Stories & Praxis Tests
    • Designer
    • Interviews – Designer & Gastvorstellungen
    • Homestories
    • Shops & Showrooms
    • Behind the Scenes
  • Selected
  • About
  • Shop

Balkon Makeover bei Elisabeth in Graz

8 April 2022

Der Balkon ist ein beliebter “Bonus-Raum”, nach dem sich vor allem all jene verzehren, die keinen eigenen Garten haben. Oder ein bisschen allgemeiner formuliert: Der Balkon ist der sommerliche Sehnsuchtsort der Städter. Da scheint es paradox, dass viele Balkone ein eher unansehnliches Dasein fristen. Sitzgarnitur, Wäscheständer und halbvolle Säcke mit Blumenerde teilen sich die wertvollen Quadratmeter Open Air Wohnzimmer. Ein Balkon Makeover kann Abhilfe schaffen, wie dieses Beispiel zeigt.

In der Großstadt ist ein eigener Balkon ein begehrter Luxus, denn gerade hier kann nicht jede_r einen eigenen Garten haben. So ein Balkon macht außerdem weniger Arbeit als die Grünfläche hinterm Haus – wobei das Potenzial zur individuellen Gestaltung hier prinzipiell ebenso gegeben ist. Das Wohnzimmer vor dem Wohnzimmer wird vor allem in den Sonnenmonaten intensiv genutzt. Und doch ist der Balkon bei vielen ein Ort, der mehr improvisiert als möbliert wird. Das muss nicht sein.

Um pünktlich zum Beginn der Balkon-Saison frischen Wind auf ihren Balkon zu bringen, hat sich die kreative Grazerin Elisabeth (auf Instagram als @misses_popisses unterwegs), unterstützt mit Tipps und Ideen von DesignService+, an ihr Balkon Makeover gewagt. Wie sie das gemacht hat und welche Punkte überhaupt auf ihrer To-Do-Liste standen, zeigen wir euch.

Balkon Makeover bei Elisabeth in Graz

Ganzjährig ein Frühstücksplatz mit bester Aussicht: der Balkon von Elisabeth in Graz.

In Elisabeths Fall passte die Planung des Balkon Makeovers ganz gut mit den Plänen zusammen, den Balkon insgesamt zu modernisieren. Durch das neue Balkongeländer gewann der Altan 12 Zentimeter mehr an Tiefe, der Betonboden erhielteinen grauen Fliesenbelag. Letzterer entspricht nicht ganz dem Geschmack der Grazerin, deshalb zählt eine alternative Lösung für den Boden zu ihren Must Haves bei Individualisierung ihres erweiterten Wohnzimmers.

Für das Balkon Makeover hat sich Elisabeth vier Must Haves notiert:

  • Farbenfrohes, schickes Ambiente
  • Möblierung mit Designklassikern
  • Hölzerner, Outdoorgeeigneter Boden
  • Pflegeleichte Begrünung

Ein Balkon Makeover in vier Schritten

Balkon Makeover bei Elisabeth in Graz

Der Boden aus Bambusplanken wurde über den neu verlegten Fliesenboden gelegt. Der neue Bodenbelag bringt Wärme und Wohnlichkeit auf den Balkon.

Schritt 1: Die Wahl des Fußbodens.

Auf den Fliesenboden werden Holzdielen aus Bambus (auf eine Alu-Unterkonstruktion) verlegt. Bambus ist ein hartes, langlebiges und robustes Material, dass sich hervorragend als Material für Terrassen und Balkone eignet. Mein Balkon ist grundsätzlich relativ lange (ca. 430 cm) und schmal (ca. 130 cm) geschnitten. Um ihn optisch breiter erscheinen zu lassen, wurden die Holzdielen quer verlegt. Die Fläche sieht dadurch tatsächlich grösser aus.

Balkon Makeover bei Elisabeth in Graz

Wichtiger Teil des Balkon Makeovers: Die Möblierung. Im Zentrum stehen zwei Outdoor Eames Plastic Chairs und ein kompakter Bistrotisch.

Schritt 2: Die Möblierung

Auf dem Balkon sollen ein Bistrotisch und 2 Stühle von Vitra ihren Platz finden. Die Klassiker des Designerpaares Ray & Charles Eames gibt es als Outdoorversion, wettertauglich und mit UV-resistenten Farbpigmenten. Der gelbe DAR sorgt für etwas Farbe, der schwarze DSW ist farblich die ideale Ergänzung zu Gelb und dem Tisch in Weiß.

Am anderen Ende des Balkons kommt eine Holzbank für Blumen und Kräuter zum Einsatz, die Stellfläche bietet, aber auch als zusätzliche Sitzmöglichkeit genutzt werden kann.

Balkon Makeover bei Elisabeth in Graz

Was darf nicht fehlen? Grünpflanzen natürlich. Hier viel die Wahl auf pflegeleichte Sorten, die angenehm duften. Ranukeln und Co. sorgen für dezente Farbakzente.

Schritt 3: Die Begrünung.

Elisabeth wünscht sich duftenden Pflanzen und Blumen, möglichst pflegeleicht und unempfindlich gegenüber Hitze und Schädlingen, denn ihr Balkon ist gen Süden gelegen. Für einen Hauch Provence zu Hause sorgt Lavendel. Duft verströmt auch Rosmarin, der als XL Exemplar seit dem gelungenen Balkon Makeover die Außenfläche bewohnt. Aber das war noch nicht alles an Grünpflanzen. Schön und gleichzeitig robust ist Eukalyptus. Die winterharte Variante, Eucalyptus Gunnii, ist besonders pflegeleicht, deshalb durfte auch dieser als Topfpflanze einziehen. Und für mediterranes Flair sorgt ein kleines Olivenbäumchen. Farbe bringen außerdem pinke und rosafarbene Ranunkeln sowie Narzissen.

Balkon Makeover bei Elisabeth in Graz

Für stimmungsvolle Beleuchtung sorgen holzerne Laternen, in die Elisabeth LED-Kerzen gestellt hat.

Schritt 4: Die Beleuchtung.

Laternen zaubern ein stimmungsvolles Licht. Elisabeth hat sich für Laternen aus hellem Bambus entschieden, die farblich gut zu den Dielen am Boden passen. Als Leuchtmittel dienen LED Kerzen aus echtem Wachs mit integrierter Zeitschaltuhr. So kann weder Wind noch Regen den Lichtern etwas anhaben und sicherer als offenes Feuer in Form von Paraffinkerzen sind sie auch noch.

Wir sind vom Ergebnis des Balkon Makeovers begeistert. Elisabeth hat einen modernen, wohnlichen und warmes Ort geschaffen, der nicht nur schön aussieht, sondern auch trotz seiner geringen Fläche funktional und einladend ist. Was meint ihr?

Balkon Makeover bei Elisabeth in Graz. Vorher-Bild

Vorher: Gemütlich, aber ohne stringentes Konzept.

Balkon Makeover bei Elisabeth in Graz

Nachher: Klassiker der Moderne, pflegeleicht und schlicht, die den Balkon auf ein neues Designlevel heben. Weg vom romantisch-improvisierten, hin zu modern, schön und funktional.

BalkonBalkon MakeoverDesignService+OutdoorPlastic ChairVitra
Share

Behind the Scenes  / Einrichtungstipps  / Home Slider  / Homestories  / Inspiration  / Outdoor  / Unkategorisiert

mm
Anne
Im Freundebuch in der Grundschule hätte gestanden: mag Tiere, aber nicht unbedingt Insekten; isst gern Nudeln, aber niemals Ketchup und hat ein Herz für Design und Architektur. An finnischen Designklassikern kann ich nur schwer vorbeigehen, gleiches gilt für Baumärkte.

You might also like

Outdoorkollektion von Petite Friture – moderne Francophilie
4 Mai 2022
Fermob Bistro Stuhl: Die Geschichte einer Legende
27 April 2022
Vitra Homestories for Spring 2022 – Willkommen Frühling!
20 April 2022

Leave A Reply


Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Inhalte Anzeigen
    1 Ein Balkon Makeover in vier Schritten
    1.1 Schritt 1: Die Wahl des Fußbodens.
    1.2 Schritt 2: Die Möblierung
    1.3 Schritt 3: Die Begrünung.
    1.4 Schritt 4: Die Beleuchtung.
  • FOLGEN SIE UNS

  • KATEGORIEN

    • HOME
    • LIVING
    • INSPIRATION
    • FEATURES
    • SHOP
  • TAGS

    Designblog Vitra Outdoor HAY Designermöbel Dänisches Design Danish Design Gartenmöbel Interior Design Homestory Leuchten Möbeldesign Muuto Ferm Living Garten Licht Interview Designmöbel Outdoor Möbel Designklassiker skandinavisches Design OUtdoormöbel Designer Outdoor Möbel Skagerak fermob
  • WE KEEP YOU UPDATED



  • WE KEEP YOU UPDATED

  • Popular Posts

    • Aalto Vase von Iittala. Als Illustration verewigt
      1 Dezember 2019
    • SELECTED: Inga Sempé
      13 Dezember 2021
    • SELECTED Objekte unserer Tage - Mehr Neon wagen
      10 März 2021
    • Im Interview mit Petrus Palmér von Hem und Adventsverlosung
      29 November 2020
  • Links

    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt

© Copyright DesignBlog by design-bestseller.de