Wenn es ein Gartenmöbel gibt, dass nach Sommer schreit, dann kann das nur die Gartenliege sein. Wobei es „die“ Gartenliege so gar nicht gibt, die sonnige Liegen gibt es in zahlreichen Formen und Variationen. Auf dem Rasen oder um den Pool gestellt machen sie alle bella figura. Bei der Auswahl der passenden Gartenliegen kommt es nur auf persönlichen Geschmack und die Anforderungen im Außenbereich an.

Bequemer liegen im Garten mit Gartenliegen. Ein ungeschriebenes Gesetz lautet: Eine Gartenliege kommt selten allein. Im Paar gestellt erlauben sie sonnige Entspannung zu zweit.
Das richtige Material für die Open Air Sonnenbank
Metallisches trifft Textil
Sonne tanken im Garten, das geht am besten auf einer langhaltenden, komfortablen und leicht zu bewegenden Gartenliege. Wer den Fokus auf das Sonnenbaden legt und wenig bis keine Zeit in die Pflege des Gartenmöbels stecken möchte, für den sind Aluminiumliegen mit Textilbespannung eine sichere Bank. Bei einigen Gartenliegen aus Metall empfiehlt sich ein trockener Stellplatz für die Überwinterung. Fehlt hierfür der Platz, sollten die Liegestühle zumindest abgedeckt werden.
Auf dem Holzweg
Holz ist ein robusteres Material. Bei Gartenliegen aus Holz wird oft auf Teakholz gesetzt. Das Tropenholz ist witterungsbeständig und kann deshalb ohne weiteres selbst den Winter im Außenbereich überstehen. Dabei setzt das Holz eine gräulich-elegante Patina an. Da Teak ein Tropenholz ist, achtet man am besten auf nachhaltig genutztes und angebautes Holz. Das lässt sich an Vignetten wie dem Siegel des Forest Stewardship Council (FSC) erkennen. Für die Pflege jedoch benötigt man mehr als ein feuchtes Tuch. Ein jährlicher Pflegeanstrich mit dem passenden Öl sorgt dafür, dass die Gartenliegen lange gut aussehen. Der Nachteil von Liegen aus Holz ist ihr vergleichsweise hohes Gewicht. Deshalb sind sie vor allem für einen permanenten Standort attraktiv.
Plastic Fantastic
Robust, anspruchslos in der Pflege und leicht sind Sonnenliegen aus Kunststoff. Hier allerdings gilt es darauf zu achten, dass das Material UV-resistent ist und nicht unter Sonneneinstrahlung ausbleicht.

Klassisches Gartenmöbel mit maritimen Wurzeln. Der Deckchair wurde für die Sonnendecks auf Kreuzfahrtschiffen konzipiert. Es ist eine Mischung aus Liege und Stuhl. Typisch sind: hohes, geschwungenes Rückenteil, ausklappbares Fußteil.

Modern und kubisch kommt diese Liege von Vlaemynck daher. Sie ist sehr technisch konstruiert. Charakteristisch sind die geraden Linien. Die Rückenlehne ist nicht ergonomisch geformt, aber lässt sich ganz plan absenken. Perfekt für ein Sonnenbad auf dem Bauch.

Platz für zwei und mehr auf der Doppelliege. Das Doppelbett für den Garten, gerne mit vielen Kissen, durchgehender Liegefläche oder Matratze, und manchmal sogar mit gespanntem Betthimmel. Ihr Manko: sie ist eher immobil, ein spontaner Standortwechsel ist nicht so schnell umsetzbar.
Gartenliegen, Sonnenliegen, Liegestuhl – hauptsache bequem
Polster sorgen für Bequemlichkeit, denn was nützt die schönste Liege, wenn sie nicht komfortabel ist. Auflagen und Polsterkissen machen das Sonnenbad angenehmer. Es gibt Polster und Kissen aus Baumwollgemisch mit Polyesterfüllung. Die sind aber für den Einsatz draußen nicht dauerhaft geeignet, weil sie schnell Nässe aufsaugen. Hingegen trocknen moderne Gartenpolster für Liegen schneller. Sie sind aus feinen Nylonfäden gewebt, beschichtet und verfügen über einen wasserfesten Schaumstoffkern. Diese Polster können theoretisch das ganze Jahr über draußen bleiben. In der kalten Jahreszeit wollen aber auch sie an einem trockenen Ort verstau werden.
Genügend Platz für die Gartenliegen einplanen
Wie bei allen anderen Möbeln für den Garten und Außenbereich muss auch bei Gartenliegen auf die richtigen Dimensionen geachtet werden. Um sich nicht allzu eingeengt zu fühlen, sollte ausreichend Platz eingeplant werden. Als Leitsatz gilt: rund einen Meter Raum zu allen Seiten lassen. Wer gern liest, setzt am besten auf eine anstellbare Rückenlehne. Sonnt man sich gerne auf dem Bauch liegend, ist es ratsam, eine gerade, flache Liege auszusuchen. Deren Rückenlehnen lassen sich völlig plan einstellen. Ein integriertes Sonnensegel bietet Schatten für den Kopf. Fehlt der, tut es auch ein beigestellter Sonnenschirm. Eine leichte, bewegliche Sonnenliege kann mit dem Lauf der Sonne bewegt werden. Geringes Gewicht und Rollen sind dann ebenfalls praktisch.

Clevere Lösung: Das Schatten spendende Sonnensegel ist am Kopfende angebracht und kann je nach Einfallswinkel der Sonnenstrahlen justiert werden.
Checkliste für Gartenliegen
- Lässt sich die Rückenlehne verstellen?
- Wie schwer ist die Liege?
- Welche Dimensionen hat die Liege und wo im Garten will ich sie aufstellen?
- Wo kann ich die Liege im Winter lagern?
- Ist sie stapel- oder klappbar?
Comment
Nice post!