• HOME
  • Living
    • Wohnzimmer
    • Esszimmer & Küche
    • Schlafzimmer
    • Office
    • Outdoor
    • Licht
  • Inspiration
    • News & Trends
    • Designklassiker
    • Deko & Accessoires
  • Features
    • Unsere Brands – Produkt Stories & Praxis Tests
    • Designer
    • Interviews – Designer & Gastvorstellungen
    • Homestories
    • Shops & Showrooms
    • Behind the Scenes
  • Selected
  • About
  • Shop
  • HOME
  • Living
    • Wohnzimmer
    • Esszimmer & Küche
    • Schlafzimmer
    • Office
    • Outdoor
    • Licht
  • Inspiration
    • News & Trends
    • Designklassiker
    • Deko & Accessoires
  • Features
    • Unsere Brands – Produkt Stories & Praxis Tests
    • Designer
    • Interviews – Designer & Gastvorstellungen
    • Homestories
    • Shops & Showrooms
    • Behind the Scenes
  • Selected
  • About
  • Shop
Designer im Portrait: Jaime Hayon
26 Februar 2021

Jaime Hayon ist ein Tausendsassa, der scheinbar nicht nur Ruhe kommt. Zuhause in Valencia, mit Studio ebenda und Zweigstellen in Treviso und Barcelona, bewegt sich der gebürtige Madrilene für gewöhnlich stetig durch die Welt, immer mit einem Bein im Flieger. Klar, seine Kunden und Partner sitzen quer über den Globus verteilt. Das nomadische Dasein schätzt er, es liefert Input für seine Kreativität und neue Ideen. Während der Pandemie aber scheint das etwas anders zu sein, in Spanien gelten strickte Lockdown Regeln und auch Hayon arbeitet remote anstatt zu Kunden und Hersteller vor Ort zu treffen. Das scheint für fast alle Beteiligten soweit zu funktionieren, nur in der Produktion läuft es gerade etwas langsamer, aus ganz offensichtlichen Gründen.

Designer im Portrait: Jaime Hayon. Portal des Fritz Hansen Stores in Shanghai

Für Fritz Hansen hat Jaime Hayon in Shanghai ein ganzes Storedesign entworfen. Augen und Ohren und die Farben Blaun und Rot begegnen einem hier an allen Ecken und Enden.

Bevor Jaime Hayon zu einem der gefragtesten Gestalter im Bereich Design und Interior wurde, war er Skater, Student, Keramikkünstler und Leiter des Fachbereichs Design des von Benetton gegründeten Kommunikations-und Forschungszentrums Fabrica im italienischen Treviso. 1974 in Madrid geboren, bestanden seine ersten Designversuche nach eigenen Angaben schon als Kind darin, Sofa und Tische seiner Eltern mit Zeichnungen zu versehen. Deren Begeisterung dürfte sich in Grenzen gehalten haben, gleichzeitig aber zeichnete sich schon damals ab, dass Jaime Hayons Zeichnungen unweigerlich im Interieur landen würden. Bevor er 2001 sein eigenes Studio Hayon Studio gründete, wagte er erste Schritte als Keramikkünstler in der Werkstatt eines Freundes. Dieses plastische Arbeiten und die Möglichkeit der Dreidimensionalität hatte prägenden Einfluss auf den Künstler und Designer.

Die 1000 Gesichter des Jaime Hayon

Skizze für den Silhouette Teppich für Nanimarquina

Eine schier unerschöpfliche Kreativität und der Mut, sich auszuprobieren und die Grenzen zwischen Kunst und Design zu überschreiten sind maßgeblich für seinen Erfolg. Seine Handschrift zeichnet sich durch einen hohen Wiedererkennungswert aus. Das liegt vor allem an seinen Illustrationen, die auf schätzungsweise 80 Prozent seiner Kreationen zu finden sind. Fabelhafte Wesen und immer wieder vorwitzige Gesichter und verrückte Fratzen sind das Erkennungsmerkmal, aber auch geschwungene, durchgehende Linien und visuell stimulierende Farben. Clownhafte Gesichter, grinsende Münder, aufgerissene Augen – der Designer und Künstler Hayon hat mit seinen zahlreichen Gesichtern sichtlich Freunde. Gesichtsblindheit ausgeschlossen. Dazwischen tauchen immer mal wieder Wurstzipfel und leuchtende Farben auf.

Es ist eine Gratwanderung zwischen infantilen Krakeleien und fantastischen Illustrationen. Und Jaime Hayon verwischt dabei immer wieder die Grenzen zwischen Kunst und Design. Weil seine Designs eine organische, intuitive Qualität haben und die Präzision, die bei vielen seiner Designerkolleg:innen so offensichtlich ist, sich bei ihm erst auf den zweiten Blick erschließt. Was nicht heißen soll, dass sie nicht vorhanden ist.

Formakami Pendelleuchten von Jaime Hayon für Andtradition neben einem grünen Pouf und vor einer weißen Wand.

Die Formakami Leuchtenserie ist modern und fragil, schlicht weiß und läst doch zur kreativen Gestaltung ein. Einige Papierschirme hat der gefeierte Designer selbst schon mit seinen originellen Motiven bemalt.

Experimentierfreude trifft auf Handwerkstradition

Das Zusammenfügen von Prinzipien oder Stilen, die scheinbar wenig miteinander zu tun haben, scheint eine seiner Spezialitäten zu sein. In seinen Designs als auch Kooperationen fügt er zum Beispiel skandinavische Formensprache und japanische Handwerkstraditionen zu einer stimmigen Leuchte aus Papier zusammen.

Für seine Endprodukte nutzt er ausschließlich hochwertige und langlebige Materialien, um etwas Ikonenhaftes, Unvergängliches zu erschaffen. Als Designer arbeitet Jaime Hayon deshalb auffallend oft mit traditionsreichen Herstellern und Marken zusammen. Von deren Know-How ist Jaime Hayon, der kreative, umtriebige Künstler, immer wieder begeistert. Das Wissen und die Fertigungskunst, die innige Beziehung zu Material und Produkt lassen den Spanier mit den unterschiedlichsten Herstellern zusammenarbeiten.

Hölzerne Figur von Jaime Hayon zwischen kompakten Gipsfiguren und Büsten.

Figürlich, fantasievoll und freundlich sind die fabelhaften Wesen, die so typisch für den Designer Jaime Hayon sind.

In seinem Portfolio finden sich Schuhe, Spielzeug und allerlei Alltagsgegenstände. Natürlich außerdem Möbel und Einrichtungsgegenstände. Er hat Hotels und Stores eingerichtet, Ausstellungen kuratiert und wurde vom „Time“ Magazin zu einem der 100 einflussreichsten Designer gekürt. Bei seinen Auftragsarbeiten bewegt er sich dabei zwischen den Polen eines freien Kunstprojekts und Objekten, die sich in die Tradition eines Auftraggebers eingliedern sollen, ohne aus dieser herauszustechen. Viele seiner Möbel sind von einer sanften Üppigkeit, mit leichten Rundungen versehen, die die Fantasie beflügeln und ein positives Gefühl sorgen.

Ikeru Vase von Jaime Hayon für Fritz Hansen, gespickt mit Blumen auf einem Tisch, im Hintergrund ein grüner Ant Stuhl.

Führt Welten zusammen: Die Ikeru Vase vom dänischen Traditionslabel Fritz Hansen hat ihre Vorbilder in der ostasiatischen Kunst des Blumensteckens verortet.

Quirlige Formen und skandinavische Designliebe

Die Fantastischen Formen und Fabelwesen des Jaime Hayon finden sich heute zum Beispiel in Möbel der dänischen Traditionsmarke Fritz Hansen wieder. Die Grundzutaten für seine Entwürfe sind Farben, Formen, Schatten, Reflexionen, Kontraste. Seine Entwürfe bringen frischen Wind rein. Sie bereiten Freude beim Anschauen, und laden zum Berühren, Sitzen, Lächeln ein. Das tut vielen Interieurs gut. Für Fritz Hansen hat der Spanier Vasen entworfen, nicht aus Porzellan oder Keramik, wie er es zu Beginn seiner formgeberischen Karriere bereits so oft tat, sondern aus Glas und Metall. Ikebana und Ikeru heißen sie und orientieren sich an der japanischen Kunst des Blumenarrangements. Statt zu Sträußen gebunden werden die Blumen einzeln und auf unterschiedlichen Höhen gesteckt – ein Prinzip, dass auch diese Vasen aufgreifen.

Sitzgruppe mit drei Fred Sesseln vor einer Ziegelwand.

Der niedrige Loungesessel mit dicker Polster ist vom geschwungenen Körper eines Pelikans inspiriert. Das erstaunlich filigrane Gestell sorgt bei Lichteinfall für spannende Formationen aus Licht und Schatten.

Der RO Sessel für Fritz Hansen kann als Neuinterpretation eines traditionellen Ohrensessels verstanden werden. Die humorvolle Handschrift Jaime Hayons ist dennoch unverkennbar. Um stilisierte Ohren, Augen und Mund zu erkennen, braucht es nur ein wenig Fantasie.

Typischer für seine Designsprache als die Vasen sind die von Hayon entworfenen Polstermöbel für Fritz Hansen. Es sind funktionale Möbel, die dennoch ganz eindeutig die spielerische Handschrift des Designers tragen. Bei seinen Entwürfen macht er sich immer auch Gedanken darüber, wie Licht sich auf sie auswirkt. Wie wirken sie leichter? Welche Motive zeichnet der Schattenwurf? Wie muss der Bezug sein, damit das Möbel möglichst viel Licht absorbiert? Das Ergebnis hat eine ganz eigene Leichtigkeit.

Der Fred Loungesessel hat einen Comic-haften Charakter, ganz ohne Illustrationen. Er wirkt figürlich und trotzdem wie ein bequemes Möbel; was er auch ist. Der RO Loungesessel wiederum scheint massiver, durch die Steppknöpfe und Backen hat er eine Art Gesicht, und ist dennoch unverkennbar ein funktionaler Gebrauchsgegenstand. Ihre Bezugstoffe sind in einer breiten Farbpalette verfügbar – ganz so, wie man es von einem Farbkünstler wie Jaime Hayon eben erwartet.

Runder, kleiner Esstisch in schwarzem Metall, an dem zwei Elefy Stühle von Jaime Hayon stehen.

Die Wangen des Elefy Stuhls für &Tradition erinnern an die wedelnden Ohren eines Elefanten.

Setago Leuchte auf einem Tisch, daneben ein Kännchen Tee und eine kleine Teeschale.

Pilzförmige Leuchten gibt es viele, die Setago Leuchte ist ein archetypisches Exemplar, das keine Farben scheut.

Fantastische aus Funga und Fauna

Fritz Hansen ist nicht der einzige skandinavische Hersteller, der erfolgreich mit dem Madrilenen zusammenarbeitet. Auch &Tradition und Hayon arbeiten seit Jahren erfolgreich zusammen. Neben dem Thema Licht spielen für ihn auch Geschichten eine Rolle. Die erzählt er nicht nur mit seinen Illustrationen, sondern auch mit seinen Möbelentwürfen. Gemeinsam mit &Tradition hat er den Elefy Stuhl entwickelt. Seine Entwürfe sollen mit den Menschen interagieren, Emotionen wecken, zur Benutzung verleiten. Für den Elefy Stuhl hatte Jaime Hayon von Anfang an ein Elefanten-ähnliches Wesen im Sinn, mit präsentem Köper, vergleichsweise schmalen Beinen und natürlich großen Ohren. Ein kleiner, stämmiger Sessel, der gleichzeitig durch die dünnen Beine aus Holz oder Stahlrohr eine gewisse Leichtigkeit besitzt.

Die Akkuleuchte Setago hat er ebenfalls für &Tradition designt. Hier gibt der Name auch schon gleich Aufschluss über das Produkt: Seta ist das spanische Wort für Pilz und Go aus dem Englischen für Laufen. Also eine bewegliche, pilzförmige Leuchte. Setago lässt sich mitnehmen, von Tisch zu Tisch, von drinnen nach draußen. Die kontrastierenden und doch leicht abgetönten Farbvarianten sind nicht untypisch für Jaime Hayons Entwürfe und fügen sich zugleich nahtlos in das Programm des dänischen Herstellers ein.

Outdoorteppich Silhouette für Nanimarquina auf dem Betonboden einer Terrasse. Ausblick auf ein bewaldetes Bergpanorama, vermutlich in Spanien.

Für Nanimarquina hat Jaime Hayon bereits einige Motive entworfen. Das jüngste Modell ist der Silhouette Teppich, den es sowohl in einer Indoor- als auch Outdoorvariante gibt.

Wandhaken Happy Hook, dessen haken aussehen wie zwei Augen und ein lächelnder Mund. Daran hängt ein Einkaufsnetz mit 3 Orangen.

Gute Laune an der Wand. Der spanische Designer scheint überall Gesichter zu sehen. Und so keine sind, da zeichnet er welche hin. Der Happy Hook zaubert uns auf jeden Fall ein Lächeln ins Gesicht.

&TraditionDesigner im PortraitFritz HansenJaime HayonMagisNanimarquina
Share

Designer  / Home Slider  / Inspiration  / Unkategorisiert

mm
Anne
Im Freundebuch in der Grundschule hätte gestanden: mag Tiere, aber nicht unbedingt Insekten; isst gern Nudeln, aber niemals Ketchup und hat ein Herz für Design und Architektur. An finnischen Designklassikern kann ich nur schwer vorbeigehen, gleiches gilt für Baumärkte.

You might also like

Florale Frühlingsboten: 7 Schöne Blumenvasen für Frühlingsblumen, Osterstrauß und Co.
19 März 2021
Statement Pieces im Kleinformat: 10 außergewöhnliche Wohnaccessoires
24 Februar 2021
Designer im Portrait: Eileen Gray
24 Dezember 2020

Leave A Reply


Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

  • Inhalte Anzeigen
    1 Die 1000 Gesichter des Jaime Hayon
    2 Experimentierfreude trifft auf Handwerkstradition
    2.1 Quirlige Formen und skandinavische Designliebe
    3 Fantastische aus Funga und Fauna
  • FOLGEN SIE UNS

  • KATEGORIEN

    • HOME
    • LIVING
    • INSPIRATION
    • FEATURES
    • SHOP
  • TAGS

    Designblog Vitra Outdoor HAY Designermöbel Dänisches Design Danish Design Gartenmöbel Interior Design Möbeldesign Homestory Leuchten Muuto Garten Designmöbel Outdoor Möbel Ferm Living Interview Licht skandinavisches Design fermob Designerleuchten Designklassiker Gubi Designer Outdoor Möbel
  • WE KEEP YOU UPDATED



  • WE KEEP YOU UPDATED

  • Popular Posts

    • Aalto Vase von Iittala. Als Illustration verewigt und zu gewinnen
      1 Dezember 2019
    • SELECTED Objekte unserer Tage - Mehr Neon wagen
      10 März 2021
    • Im Interview mit Petrus Palmér von Hem und Adventsverlosung
      29 November 2020
    • SELECTED: Weltevree, der Mensch und die Natur
      24 Juni 2020
  • Links

    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt

© Copyright LetsBlog Theme Demo - Theme by ThemeGoods