Die imm in Köln ist eine der größten Handelsmessen für Wohnkonzepte und Möbel und immer wieder auch interaktives „Moodboard“ für die kommenden Trends und Entwicklungen in Sachen Design. Das war auch in diesem Jahr wieder so. Auf der imm Cologne 2019 in den Kölner Messehallen zeigen vom 14. – 20. Januar 2019 Hersteller aus der ganzen Welt ihre Produkte, Ideen und Neuheiten.

Pantone hat die Living Coral zur Frabe des Jahres erklärt, also darf sie auch auf der Imm Cologne 2019 nicht fehlen. Bei String gab es das Pocket Shelf in der Trendfarbe zu bestaunen, bei Schönbuch war es ein Teil der Ausstellungsfläche, die in dem warmen Rosé gehalten war.

Ganz neu: String wagt den Schritt aus dem Haus raus ins Freie. Das neue galvanisierte Regal ist für den Outdoorbereich geeignet.
Nur Mut zur Farbe
Große Trends, die sich durch eine Vielzahl an Messeständen ziehen, waren nur wenige zu beobachten. Die Pantone Farbe des Jahres etwa tauchte vereinzelt an einigen Ständen auf, als omnipräsent jedoch kann das nicht bezeichnet werden. Das liegt vielleicht auch daran, dass der warme Rosé Ton zwar durchaus gefällig, aber trotzdem nicht für jeden Geschmack das richtige ist. Allerdings konnten wir auf der imm Cologne 2019 durchaus beobachten: Farbe spielt wieder eine größere Rolle. Die angebotenen Möbel und Designobjekte werden bunter und auch an den Ständen wurde Farbe bekannt. Ganz vorn mit dabei: gebrannte Farben, sprich Burnt Orange, Senfgelb, Moosgrün, viel Braun, Terrakotta und Beige. Dabei teilt sich das Ganze in etwa in zwei Kategorien aus: einen fröhlichen, mehrfarbigen Look und eine dunklere, elegante Herangehensweise mit vorrangig erdigen Nuancen. Nach den weit verbreiteten monochromen Looks der Vergangenheit ist das fürs Auge eine wahre Wohltat. Bleibt nur abzuwarten, in wie weit das auch angenommen werden wird.

Mut zu Farbe: Am Stand von Please wait to be seated gab es viel zu gucken – sowohl in Sachen Produkt als auch beim Thema Farbe.
Rückbesinnung auf Altbekanntes
Überhaupt scheinen sich viele Hersteller auf Altbekanntes rückzubesinnen bzw. Bekanntes zu variieren oder neu zu interpretieren. In Sachen Textilien etwa scheint die Entwicklung wieder in klar in Richtung Taktilität zu gehen. Vieles, was zum Anfassen und Drüberstreichen einlädt, war auf der imm Cologne 2019 zu sehen. Beispiele gefälligst? Da war das Bouclé Sofa von ferm LIVING, Kord als Bezugstoff bei WOUD und Normann Copenhagen und kurzfloriger Samt etwa bei Menu. Sonst noch dabei: Velour, Lammfell und Wolle.

Bei Tecta hat man sich auf Bauhausmöbel spezialisiert. Und an denen kommt man im Bauhausjahr auch auf der imm in Köln nicht vorbei.

Ganz im Sinne der Bauhauskünstler wären sicher auch dieser faltbare Stuhl von Klemens Grund. Der ist allerdings deutlich jünger und stammt aus dem Jahr 2017.
Apropos altes und bekanntes. Neben Thonets 200. Jubiläum war natürlich auch das Bauhaus Thema auf der Messe. Tecta etwa spiegelt in seinen Möbeln und dem aktuellen Farbschema die Formen und Philosophie der Designbewegung wider. Wir sagen nur: geometrische Formen, klassische Bauhausmöbel und Primärfarben. Durch innovative Materialien und moderne Konzepte gehen die Originalentwürfe mit der Zeit und behalten ihre Relevanz.
Bauhaus meets Retrofeeling
Eine Art Gegenentwurf zur Rationalität des in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen feiernden Bauhaus ist die ebenfalls zu beobachtende Hinwendung zu organischen Formen. Retro-inspirierte Sessel zeigt unter anderem Menu auf der imm Cologne 2019. Auch ferm LIVINGs neues Sofa scheint quasi rund gestreichelt worden zu sein. Dazu passt dann auch ganz gut die florale Hommage an den fernen Osten – die japanische Blumensteckkunst Ikebana. Nach dem urbanen Dschungel-Thema der letzten Jahre waren an vielen Ständen feine Blumenarrangements zu sehen. Diese stehen gemeinsam mit den neuen organischen Designermöbeln in gewisser Weise im Kontrast zur nüchternen Ästhetik der Klassiker der Bauhausära – und doch scheinen sie miteinander durchaus kombinierbar.

Bei Menu wird auf hochwertige Materialien und aktuell auf Retro-Reminiszenzen gesetzt. Marmor als Material is da ein zeitloser Klassiker.

Muuto stellte neben einer neuen Outdoor Möbel Serie den Cover Lounge Chair vor. Der ist die Gemütlichkeit gewordene Adaption des Cover Chairs.
Mehr Holz und Natürlichkeit auf der imm Cologne 2019
Auch bei den Materialien scheint sich eine Trendwende abzuzeichnen. Es wird wieder natürlicher und nachhaltiger im Wohnraum. Woran wir das fest machen? Nun, es wurden deutlich weniger Möbel und besonders Sitzmöbel aus Kunststoff gezeigt. Nach den Kunststoffschalensitzen rückt Holz wieder in den Fokus. Thonet etwa feiert derzeit nicht nur seinen 200. Geburtstag, sondern auf der Messe auch den Launch einer Sonderedition des legendären Kaffeehausstuhls aus Bugholz. Viel zu sehen war außerdem Rohrgeflecht, so etwa als Hocker bei Northern als auch als Stuhlbespannung bei Please wait to be Seated. Das klassische Material trifft dabei auf neue Formen und wird so auf der imm Cologne 2019 endgültig ins 21. Jahrhundert transportiert.

Der Vitra Stand ist auf der imm Cologne 2019 ein Publikumsmagnet gewesen. Die stilvolle Wohnzimmerinstallation war für uns ein Highlight.
Von drinnen nach draußen
Sonstiges: Besonders skandinavische Labels zieht es aus dem Haus raus in den Outdoorbereich. Muuto etwa zeigte seine erste kleine Outdoorserie Linear Steel. Die besteht zunächst aus einem Esstisch und der passenden Bank, soll aber schon im Sommer durch weitere Entwürfe des Designers Thomas Bentzen ergänzt werden. Und ganz neu führt String jetzt ein galvanisiertes Regalsystem für den Outdoorbereich im Programm. Es basiert auf dem gleichen System wie das klassische String Shelf, wobei einzelne Modulteile speziell für die Nutzung draußen designt wurden.

Das Berliner Label Objekte unserer Tage entzog sicher jeder Trendentwicklung und machte sein eigenes Ding – mit knalligen Farben, neuen Entürfen wie dem hier gezeigten RICHTER Stuhl und einer feinen Sticker Aktion.

Sebastian Herkners neue Leuchte Bent für Pulpo: ein Design, das uns auf Anhieb begeistert.

Blumen waren vielleicht DAS verbindende Glied der Messe. Nach Jahren der grünen Zimmerpflanzen wurde die Flora in diesem Jahr mehrheitlich von hübsch gesteckten Schnittblumen vertreten.
Soweit der Bericht aus Köln von der imm Cologne 2019. Wir haben viel gesehen, wobei so richtig innovative Neuheiten nicht wirklich dabei waren. Klar hatten viele Labels neue Produkte auf der Messe dabei, wobei es oft Neuinterpretationen anstatt echter Neuheiten waren. Eine echte kleine Sensation hatte allerdings HOUE dabei. Einen Designerstuhl aus recyceltem Kunststoff aus der gelben Tonne. Darüber berichten wir demnächst aber in einem eigenen Beitrag ausführlicher.
Slideshow:
Comment
[…] der IMM 2019 in Köln haben die Schweden außerdem eine neue Outdoor Variante des Klassikers präsentiert. Anstelle von […]