- « zurück
- Home ›
- Hersteller ›
- Flos ›
- Kollektionen ›
- Taccia LED
Persönliche Kundenberatung:
+49 241 991 261 0 (Mo. - Fr. 10:00 - 16:00 Uhr)
+49 241 991 261 0 (Mo. - Fr. 10:00 - 16:00 Uhr)
Material
Metall, Glas, Aluminium
Maße
Höhe/Ø 48.5 x 37.3 cm
Fuß Ø 14.2 cm
Farbe
Betrachtet man die Taccia Tisch- oder Bodenlampe aus der Ferne, hat sie die Form eines Scheinwerfers und man würde bei Inbetriebnahme mit höchstem Blendwerk rechnen. Doch wird man mit Einschalten der Leuchte ganz und gar nicht geblendet, ganz im Gegenteil wird der Schein weitläufig und weitestgehend nach unten geworfen. Wie eine unerfüllte Erwartung ergießt sich sensibel fließendes Licht in den Raum erzeugt eine angenehme Wohlfühl-Atmosphäre. Hervorgerufen wird die erstaunliche Wirkung durch einen Diffusor aus mundgeblasenem, transparentem Kristallglas und einem konkaven Reflektor mit mattweiß lackierter Innenfläche. Die Außenfläche des Reflektors ist glänzend weiß pulverbeschichtet und der ganze Diffusor justierbar, um die Lichtrichtung leicht variieren zu können. Der Entwurf der Brüder Achille & Pier Giacomo Castiglioni lag Flos bereits 1958 vor, wurde jedoch ab 1962 erst produziert. Gefertigt wird die Leuchte aus erlesenen Materialien, so besteht der Leuchtkörper aus eloxiertem Aluminium, der Sockel aus poliertem, vernickeltem und zaponlackiertem Stahl mit unterschiedlichem Finish und der Diffusor aus mundgeblasenem, transparentem Kristallglas. Die große Version gibt es ebenfalls mit einem Diffusor aus transparentem PMMA. Die Leuchte des italienischen Design Labels Flos hat einen Schalter am Stromversorgungskabel, über den das Licht sowohl ein- und ausgeschaltet als auch gedimmt werden kann.
Besonderheiten
- Ästhetisch beeindruckende Tischleuchte
- Hohe Energieeffizienz, dank LED-Technik
- Sanfte, reflektierte Ausleuchtung nach unten
- Hergestellt aus hochwertigen Materialien
- Dimmbar
- In zwei verschieden Größen erhältlich
- Der Größe entsprechend als Tisch- oder Bodenleuchte einsetzbar
- Sockel je nach Größe mit verschiedenfarbigem Finish verfügbar
Lieferumfang
inklusive Leuchtmittel
Diese Bodenleuchte des Herstellers Flos aus Italien ist ein echter Leuchtenklassiker. Mit ihrem verstellbaren Diffusor aus Glas bietet Taccia sowohl die Möglichkeit einer indirekten als auch einer reflektierenden Beleuchtung.
Entworfen wurde die Leuchte von den Designern Achille und Pier Giacomo Catiglioni bereits im Jahre 1958, jedoch startete die Serienproduktion erst 4 Jahre später, da sich der Hersteller Flos zunächst einige Zeit nahm den Entwurf genau zu prüfen.
Gefertigt wird der Leuchtenklassiker mit hochwertigen Materialien: Ein Leuchtkörper aus eloxiertem Aluminium, ein Sockel aus Stahl und ein Diffusor aus mundgeblasenem, transparentem Kristallglas machen Taccia zu einem echten Hingucker.
Im Jahre 1962 wurde das italienische Unternehmen Flos in Meran gegründet und hat sich seitdem auf die Kreation und Herstellung von Leuchten spezialisiert. Bereits kurz nach seiner Gründung konnte das Unternehmen aus dem Norden Italiens erste Erfolge verzeichnen und bietet heute sowohl Leuchten für private Wohnbereiche als auch für öffentliche Räumlichkeiten an.
Während seiner bereits mehr als 50-jährigen Geschichte ging Flos Partnerschaften mit verschiedenen renommierten und angesehenen Marken im Leuchtenbreich ein.
Im Jahre 1968 eröffnete Flos sein erstes Geschäft für Designerleuchten in Mailand, 1971 gab es die erste Tochtergesellschaft in Deutschalnd. Nur drei Jahre später expandierte das erfolgreiche Unternehmen weiter und erwarb die auf Beleuchtungsdesign spezialisierte Firma Arteluce, im Jahre 2005 folgte eine weitere renommierte Firma - das spanische Unternehmen Antares.
Das italienische Unternehmen deckt mit seinem Angebot zwei Bereiche ab: Raumbeleuchtung und Architekturbeleuchtung. Neben Privatkunden zählen so auch größere Firmen sowie öffentliche Instutionen zu den Kunden des Leuchten-Herstellers.
Dabei bietet Flos im Bereich der Raumbeleuchtung von der Pendelleuchte über die Tischleuchte bis hin zur Stehleuchte oder Designleuchte für Wand und Decke ziemlich alles, was im privaten Wohnbereich für Licht sorgt. Im Bereich der Architekturbeleuchtung punktet das Label aus Italien mit edeln Designerleuchten für Wand und Decke oder als Strahler und Downlight sowie ganzen Beleuchtungssystemen.
Die häufigsten Fragen finden Sie hier.
Weitere interessante Texte und Informationen finden Sie in unserem Blog.
Die eigene Wohnung stellt für uns ein Refugium dar, in dem wir uns rund um wohl fühlen wollen. Die Einrichtung, Wandgestaltung, aber auch die Beleuchtung spielen dabei eine wichtige Rolle, wenn es um die Schaffung einer heimeligen Atmosphäre geht.
Gerade das Wohnzimmer stellt hohe Anforderungen an die Beleuchtung. Denn zum einen wollen wir für die unterschiedlichsten Aktivitäten stets optimale Lichtverhältnisse, zum anderen wünschen wir uns aber auch ein stimmungsvolles und ästhetisch ansprechendes Lichtambiente, sei es für...
LeuchtmittelSie ist die Bezeichnung für die Lichtquelle (umgangsprachlich früher die sogenannte Glühbirne). Dahinter verbirgt sich die Technik mittels der der Strom in Licht umgewandelt wird. Am geläufigsten sind Glühlampen, LED-Lampen, Gasentladungslampen, Induktionslampen und Leuchtdioden. Leuchtmittel | LED |
Lichtstrom in LumenEr beschreibt die Helligkeit einer Leuchte und umfasst die in alle Richtungen abgegebene Lichtleistung, welche das Auge wahrnimmt. Die Maßeinheit des Lichtstromes wird in Lumen gemessen. Lumen gibt demnach an, wie hell eine Lichtquelle ist. Zu Zeiten von LED und Energisparlampen, welche mit einer vergleichsweise geringen Leistung viel Licht erzeugen, hat die Lumenzahl die Wattzahl als Maßstab für die Helligkeit ersetzt. Lichtstrom in Lumen | 2068 |
Leistung in WattSie wird in Watt angegeben und beschreibt im groben Sinne den Energieverbrauch der Leuchte (physikalisch: Energieumsatz pro Zeitspanne). Früher wurde die Wattanzahl in der Lichttechnik gerne dazu verwendet, um die Leuchtkraft zu beschreiben. Da inzwischen je nach Lichttechnik, z.B. LED versus Halogen, von der Wattzahl unabhängige Helligkeitsstufen erreicht werden, ist die Wattzahl nicht mehr aussagekräftig genug. Heute verwendet man daher den Leuchtstrom in Lumen um die Stärke der Helligkeit einer Leuchte beziffern zu können. Gleichzeitig wird mit Angabe einer maximalen Wattzahl darauf hingewiesen, dass die Leuchte nicht dazu geeignet ist, mit einem Leuchtmittel mit höherer Wattzahl betrieben zu werden. Leistung in Watt |
max. 28 |
IP Kennzahl DE-de Sie gibt an wie gut die Leuchte gegenüber ihrer Umgegbung in Form von Staub und Wasser geschützt ist. Die Schutzart wird mit der IP Nummer gekennzeichnet (IP= Ingress Protection) und besteht immer aus zwei Ziffern. die erste Stelle bezeichnet den Schutz gegen Fremdkörper und Berührung (0=nicht geschützt bis 6= vollständig geschützt) und die zweite Stelle den Schutz gegen Wasser (0=nicht geschützt bis 8=geschützt gegen Untertauchen). IP Kennzahl |
IP20 |
RegelungHier wird keine Aussage darüber getroffen, ob die Leuchte an einen externen Dimmer angeschlossen werden kann, sondern nur ob ein Dimmer oder eine einfache Schaltung vorhanden ist. Regelung | Dimmer |
FarbtemperaturSie ist ein Maß, um den jeweiligen Farbeindruck einer Lichtquelle zu bestimmen. Es wird nach DIN 5035 u.a. in drei charakteristischen Lichtfarben unterschieden: warmweiss (< 3300 Kelvin) Sie wird als wohnlich/behaglich beschrieben und wird in Wohnräumen wie Küche, Wohnzimmer, Schlafzimmer und Kinderzimmer genutzt. neutralweiss (3300 - 5000 Kelvin) Sie wird als anregend beschrieben und eignet sich vor allem für Büroräume und Hobbykeller. tageslichtweiss (> 5000 Kelvin) Sie wird vorwiegend in der Industrie oder in speziellen Räumen z.B. bei der Fotografie genutzt. Farbtemperatur |
warmweiß (2700 Kelvin) |
FarbwiedergabeSie beschreibt wie natürlich die Farbwiedergabe (in CRI: colour rendering index ) im Vergleich zum Sonnenlicht ist. Je höher der CRI umso natürlicher die Farbwiedergabe, wobei die Skala bei 100 ihr Maximum erreicht. Zum Vergleich: CRI 100 Sonnenlicht, Glühlampe CRI 80-90 Energiesparlampen CRI 70 bis 90 weiße LED CRI 60-90 Halogenmetalldampflampen Farbwiedergabe |
sehr gut 90-100 CRI |
LichtverteilungSie gibt an in welche Richtung das Licht hauptsächlich durch die Ablenkung am Leuchtenkörper gestreut wird. Lichtverteilung | nach oben und unten |
Schutzklasseumschreibt, inwieweit insbesondere der Mensch davor geschützt ist einen sogenannten elektrischen Schlag zu bekommen. Es gibt drei Schutzklassen: Schutzklasse I (=Erdung) ist der höchste Schutz eines Gerätes. Sie bedeutet, dass die leitfähigen Bauteile der Leuchte mit einem geerdeten Schutzleitersystem verbunden sind und dass im Fehlerfall eine Sicherung den Stromkreis spannungsfrei schalten kann. Zudem muss gewährleistet sein, dass im Notfall die Erdung als letztes abreißt, z.B. indem das grün-gelbe Kabel bei der Installation länger gelassen wird als die aktiven Leiter. Schutzklasse II bedeutet, dass die Leuchte eine doppelte oder verstärkte Isolierung zwischen den aktiven und den berührbaren Teilen besitzt. Dadurch ist sie so gut geschützt, dass sie nicht zusätzlich eine Erdung benötigt. Schutzklasse III ist der geringste Schutz gegen elektrische Durchschläge, da in diesem Fall die Leuchte mit Akku oder Batterie, maximal mit einer Wechselspannung von 50 Volt bzw. einer Gleichspannung von 120 Volt, betrieben wird. Ansonsten muss ein Sicherheitstransformator angeschlossen sein. Schutzklasse |
III |
Klicken Sie hier, um zu Aktualisieren
Klicken Sie hier, um zu Aktualisieren