Persönliche Kundenberatung:
+49 241 991 261 0 (Mo. - Fr. 10:00 - 16:00 Uhr)
+49 241 991 261 0 (Mo. - Fr. 10:00 - 16:00 Uhr)
Material
Polycarbonat
Maße
Ø/Höhe 62 x 43 cm
(Keine Vorschläge) Ø 16 cm
Gesamtabhängung max. 213 cm
Gewicht 5,3 kg
Farbe
Die vom Designer Vicente Garcia Jimenez entworfene Hängeleuchte Le Soleil aus dem Hause Foscarini bildet in jeder Umgebung einen aussagekräftigen Hingucker. Die Leuchte besteht aus asymmetrisch umlaufenden Bändern aus matt gefertigtem Polycarbonat und bildet damit eine Kugel, in der sich zwei verschiedene Lichtquellen befinden. Das nach unten gerichtete Licht ist stark und eindrucksvoll, während das von der Innenfläche der Bänder reflektierte Licht viel zarter und weicher ist. Die Le Soleil Hängeleuchte verleiht Ihrem Zuhause gestalterische Raffinesse und ist ein warmes Sinnbild für guten Geschmack.
Besonderheiten
- GU10/G9/Gx24q4 Fassung
- max. 75 Watt Leistung
- Lichtverteilung seitlich
- Soleil Kollektion
- 2009 entworfen von Vicente Garcia Jimenez
- auswählbar in verschiedenen Farben und Ausstattungsoptionen
Lieferumfang
Leuchtmittel nicht enthalten
DAS perfekte Vicente Garcia Jimenez-Design: Le Soleil. Dieser in jeder Hinsicht intelligent durchdachten Hängelampe liegt ein meisterhafter Entwurf dieses spanischen Designers von 2009 zugrunde, auf Herstellerseite zeigt sich Foscarini für die handwerkliche Umsetzung der Le Soleil verantwortlich.
Vicente Garcia Jimenez (*1978) stammt aus Valencia und studierte an der University of Experimental Science in Castellon de La Plana Industriedesign. Nach dem Studium arbeitete er im Lichtdesign
Gegründet wurde Foscarini im Jahre 1981 in Venedig. Seitdem steht das Label für Forschung und Innovation sowie hohe Qualität.
Bei seinen Kreationen legt das Unternehmen Wert darauf, dass die Leuchten Moderne und hochwertige Materialien zu leuchtenden Sensationen kombinieren. Seit mehr als 20 Jahren ist Foscarini mit diesem Konzept und seinen einzigartigen Leuchten weltweit erfolgreich, sodass die Designerleuchten in rund 50 Ländern weltweit an etwa 2500 Verkaufsstellen sowie zusätzlich im Onlinebereich vertrieben werden.
Das Besondere an den Leuchten des italienischen Leuchtendesigners: Der neuartige Einsatz von Formen, Farben und Materialien sorgt dafür, dass individuelle Beleuchtungsmittel entstehen, die sowohl in Wohnungen als auch in öffentlichen Räumen tolle Dekorationsstücke sind.
Dabei reicht das Portfolio des italienischen Labels von der Tischleuchte über Stehleuchten, Hängeleuchten, Deckenleuchten bis hin zu Wandleuchten oder Leuchten für den Außenbereich.
Die vielfältigen und kreativen Formen der Designleuchten spiegeln dabei auch den Mut des italienischen Labels wieder, neue und innovative Wege zu beschreiten. So findet man bei Foscarini sowohl Leuchten mit glitzernden Glaskugeln als auch Leuchten aus robusten Naturmaterialien oder Leuchten mit runden, alpinen Formgebungen.
Die Vielfalt des italienischen Labels spiegelt sich nicht nur im Portfolio der Leuchten, sondern auch in der Auswahl der Designer wieder, mit denen Foscarini zusammenarbeitet.
So setzt das Unternehmen einerseits auf das Talent renommierter Designer ebenso wie auf das großartiger Nachwuchsdesigner. Beispielsweise designten der Österreicher Marc Sadler, das Design-Team Lucisi Pevere oder die Spanierin Patricia Urquiola für Foscarini.
Die häufigsten Fragen finden Sie hier.
Weitere interessante Texte und Informationen finden Sie in unserem Blog.
Foscarini gehört zu den erfolgreichsten Unternehmen Italiens und wurde 1981 gegründet. Seinen Hauptsitz eröffnet Foscarini im gleichen Jahr auf der Insel Murano (Vendig), derjenigen Insel, die dem berühmten Murano-Glas seinen Namen gegeben hat.
Zunächst stellt Foscarini Einzelstücke für Restaurants, Hotels, Bars und Shops her. Das Label zieht jedoch bald immer weitere Kreise und steht heute für hochwertiges, innovatives Design im Bereich Leuchten. Dazu beigetragen haben vor allem auch diverse Kooperationen mit vielen namhaften Designern, unter anderem...
FassungHier finden Sie die Art bzw. Größe des passenden Lampensockels, der in die Fassung der Leuchte geschraubt oder gesteckt wird. Fassung | GU10 |
Leistung in WattSie wird in Watt angegeben und beschreibt im groben Sinne den Energieverbrauch der Leuchte (physikalisch: Energieumsatz pro Zeitspanne). Früher wurde die Wattanzahl in der Lichttechnik gerne dazu verwendet, um die Leuchtkraft zu beschreiben. Da inzwischen je nach Lichttechnik, z.B. LED versus Halogen, von der Wattzahl unabhängige Helligkeitsstufen erreicht werden, ist die Wattzahl nicht mehr aussagekräftig genug. Heute verwendet man daher den Leuchtstrom in Lumen um die Stärke der Helligkeit einer Leuchte beziffern zu können. Gleichzeitig wird mit Angabe einer maximalen Wattzahl darauf hingewiesen, dass die Leuchte nicht dazu geeignet ist, mit einem Leuchtmittel mit höherer Wattzahl betrieben zu werden. Leistung in Watt |
max. 75 Watt |
IP Kennzahl DE-de Sie gibt an wie gut die Leuchte gegenüber ihrer Umgegbung in Form von Staub und Wasser geschützt ist. Die Schutzart wird mit der IP Nummer gekennzeichnet (IP= Ingress Protection) und besteht immer aus zwei Ziffern. die erste Stelle bezeichnet den Schutz gegen Fremdkörper und Berührung (0=nicht geschützt bis 6= vollständig geschützt) und die zweite Stelle den Schutz gegen Wasser (0=nicht geschützt bis 8=geschützt gegen Untertauchen). IP Kennzahl |
IP20 |
LichtverteilungSie gibt an in welche Richtung das Licht hauptsächlich durch die Ablenkung am Leuchtenkörper gestreut wird. Lichtverteilung | in alle Richtungen |
Schutzklasseumschreibt, inwieweit insbesondere der Mensch davor geschützt ist einen sogenannten elektrischen Schlag zu bekommen. Es gibt drei Schutzklassen: Schutzklasse I (=Erdung) ist der höchste Schutz eines Gerätes. Sie bedeutet, dass die leitfähigen Bauteile der Leuchte mit einem geerdeten Schutzleitersystem verbunden sind und dass im Fehlerfall eine Sicherung den Stromkreis spannungsfrei schalten kann. Zudem muss gewährleistet sein, dass im Notfall die Erdung als letztes abreißt, z.B. indem das grün-gelbe Kabel bei der Installation länger gelassen wird als die aktiven Leiter. Schutzklasse II bedeutet, dass die Leuchte eine doppelte oder verstärkte Isolierung zwischen den aktiven und den berührbaren Teilen besitzt. Dadurch ist sie so gut geschützt, dass sie nicht zusätzlich eine Erdung benötigt. Schutzklasse III ist der geringste Schutz gegen elektrische Durchschläge, da in diesem Fall die Leuchte mit Akku oder Batterie, maximal mit einer Wechselspannung von 50 Volt bzw. einer Gleichspannung von 120 Volt, betrieben wird. Ansonsten muss ein Sicherheitstransformator angeschlossen sein. Schutzklasse |
I |
Klicken Sie hier, um zu Aktualisieren