+49 241 991 261 0 (Mo. - Fr. 8:30 - 18:00 Uhr)
Material
Struktur: Technopolymer transparenter Thermoplast
Diffusor: thermoplastisches Technopolymer
transparent mit Stoffbezug
Maße
Höhe/Ø 18 x 14 cm
Farbe
Elfengleiche Leichtigkeit mit einem Hang zum Verzaubern liegt auch im Wesen der Light-Air Hängeleuchte, einem Folgemodell der Light-Air Tischleuchte von Kartell. Die neue Version der Standleuchte schwebt an einem Draht über den Dingen und erhellt mit ihrem Parabolreflektor und einem mit plissiertem Stoff bezogenen Schirm das Geschehen unter ihr. Der konische Diffusor und die Platte, auf die er aufgebracht ist, sind aus transparentem, thermoplastischem Technopolymer. Der gefaltete Stoff aus dem gleichen Material ist beige und verleiht dem kegelförmig nach unten abstrahlenden Licht einen angenehm warmen Charakter.
Besonderheiten
- Filigrane Hängeleuchte
- Aus thermoplastischem Technopolymer
- Mit energieeffizientem LED-Leuchtmittel
- Lichtstreuung kegelförmig nach unten
- Höhe 18 cm, Durchmesser 14 cm
- Wiegt nur 480 g
- Design von Eugeni Quitllet 2013
Lieferumfang
inklusive Leuchtmittel der Energieklasse A
FassungHier finden Sie die Art bzw. Größe des passenden Lampensockels, der in die Fassung der Leuchte geschraubt oder gesteckt wird. Fassung | E14 |
IP Kennzahl DE-de Sie gibt an wie gut die Leuchte gegenüber ihrer Umgegbung in Form von Staub und Wasser geschützt ist. Die Schutzart wird mit der IP Nummer gekennzeichnet (IP= Ingress Protection) und besteht immer aus zwei Ziffern. die erste Stelle bezeichnet den Schutz gegen Fremdkörper und Berührung (0=nicht geschützt bis 6= vollständig geschützt) und die zweite Stelle den Schutz gegen Wasser (0=nicht geschützt bis 8=geschützt gegen Untertauchen). IP Kennzahl |
IP 20 |
Prüfzeichen | CE |
LichtverteilungSie gibt an in welche Richtung das Licht hauptsächlich durch die Ablenkung am Leuchtenkörper gestreut wird. Lichtverteilung | in alle Richtungen |
Schutzklasseumschreibt, inwieweit insbesondere der Mensch davor geschützt ist einen sogenannten elektrischen Schlag zu bekommen. Es gibt drei Schutzklassen: Schutzklasse I (=Erdung) ist der höchste Schutz eines Gerätes. Sie bedeutet, dass die leitfähigen Bauteile der Leuchte mit einem geerdeten Schutzleitersystem verbunden sind und dass im Fehlerfall eine Sicherung den Stromkreis spannungsfrei schalten kann. Zudem muss gewährleistet sein, dass im Notfall die Erdung als letztes abreißt, z.B. indem das grün-gelbe Kabel bei der Installation länger gelassen wird als die aktiven Leiter. Schutzklasse II bedeutet, dass die Leuchte eine doppelte oder verstärkte Isolierung zwischen den aktiven und den berührbaren Teilen besitzt. Dadurch ist sie so gut geschützt, dass sie nicht zusätzlich eine Erdung benötigt. Schutzklasse III ist der geringste Schutz gegen elektrische Durchschläge, da in diesem Fall die Leuchte mit Akku oder Batterie, maximal mit einer Wechselspannung von 50 Volt bzw. einer Gleichspannung von 120 Volt, betrieben wird. Ansonsten muss ein Sicherheitstransformator angeschlossen sein. Schutzklasse |
II |