Persönliche Kundenberatung:
+49 241 991 261 0 (Mo. - Fr. 10:00 - 16:00 Uhr)
+49 241 991 261 0 (Mo. - Fr. 10:00 - 16:00 Uhr)
Material
Polycarbonat, Stahl
Maße
Ø/Höhe 60 x 30 cm
Farbe
weiß
Design-Klassiker von Design-Bestseller gibt die richtigen Antworten auf die Suche nach perfektem Design: Die Tischleuchten-/Stehleuchten-Kombination FlapFlap °10 von Next. Diese Stehleuchte ist typisch für die außergewöhnlich hohe Qualität der Marke Next, der richtungsweisende Entwurf stammt aus der Feder von Constantin Wortmann. Next ist ein kräftig wachsendes Design-Unternehmen, das in Köln und in Baldham nahe München seine Heimat hat. Bereits Anfang des Jahrtausends konnte die junge Design-Firma drei mal den Form 2000-Preis des Deutschen Kunsthandwerks gewinn. Zu den Lieblings-Designern von next und Thomas Schulte gehören Volker Albus, Benjamin Hopf, Constantin Wortmann und J.P. Meulendijks. Seit 2007 ist der Münchener Designer Constantin Wortmann Alleininhaber des von ihm und Benjamin Hopf im Jahre 1998 gegründeten Designbüros Büro für Form. Die allein von Constantin Wortmann entwickelten Konzepte strahlen auch heute noch genau jene Modernität und jenen Humor aus, die den Gemeinschaftsentwürfen so viele renommierte Designpreise beschert hatten. Polycarbonat trifft auf einen einstellbaren Lampenschirm: FlapFlap °10 von Next macht als Stehleuchte oder Tischleuchte einfach immer Spaß! Die Leuchte scheint quasi im Raum zu schweben. Das unsichtbar verstärkte Kabel erweckt den Eindruck, als ob die FlapFlap°10 sich wie von Geisterhand im Raum erhebt. Die außergewöhnliche Leuchte ist aus PC, Stahl gefertigt -
Besonderheiten
- außergewöhnliches Design
- hochwertige Materialien
- optisch scheint die Leuchte zu fliegen
- stilvolles Wohnaccessoire
Lieferumfang
exklusive Leuchtmittel
LeuchtmittelSie ist die Bezeichnung für die Lichtquelle (umgangsprachlich früher die sogenannte Glühbirne). Dahinter verbirgt sich die Technik mittels der der Strom in Licht umgewandelt wird. Am geläufigsten sind Glühlampen, LED-Lampen, Gasentladungslampen, Induktionslampen und Leuchtdioden. Leuchtmittel | LED |
FassungHier finden Sie die Art bzw. Größe des passenden Lampensockels, der in die Fassung der Leuchte geschraubt oder gesteckt wird. Fassung | E14 |
Leistung in WattSie wird in Watt angegeben und beschreibt im groben Sinne den Energieverbrauch der Leuchte (physikalisch: Energieumsatz pro Zeitspanne). Früher wurde die Wattanzahl in der Lichttechnik gerne dazu verwendet, um die Leuchtkraft zu beschreiben. Da inzwischen je nach Lichttechnik, z.B. LED versus Halogen, von der Wattzahl unabhängige Helligkeitsstufen erreicht werden, ist die Wattzahl nicht mehr aussagekräftig genug. Heute verwendet man daher den Leuchtstrom in Lumen um die Stärke der Helligkeit einer Leuchte beziffern zu können. Gleichzeitig wird mit Angabe einer maximalen Wattzahl darauf hingewiesen, dass die Leuchte nicht dazu geeignet ist, mit einem Leuchtmittel mit höherer Wattzahl betrieben zu werden. Leistung in Watt |
max. 33 Watt |
IP Kennzahl DE-de Sie gibt an wie gut die Leuchte gegenüber ihrer Umgegbung in Form von Staub und Wasser geschützt ist. Die Schutzart wird mit der IP Nummer gekennzeichnet (IP= Ingress Protection) und besteht immer aus zwei Ziffern. die erste Stelle bezeichnet den Schutz gegen Fremdkörper und Berührung (0=nicht geschützt bis 6= vollständig geschützt) und die zweite Stelle den Schutz gegen Wasser (0=nicht geschützt bis 8=geschützt gegen Untertauchen). IP Kennzahl |
IP20 |
RegelungHier wird keine Aussage darüber getroffen, ob die Leuchte an einen externen Dimmer angeschlossen werden kann, sondern nur ob ein Dimmer oder eine einfache Schaltung vorhanden ist. Regelung | Schalter |
LichtverteilungSie gibt an in welche Richtung das Licht hauptsächlich durch die Ablenkung am Leuchtenkörper gestreut wird. Lichtverteilung | in alle Richtungen |
Schutzklasseumschreibt, inwieweit insbesondere der Mensch davor geschützt ist einen sogenannten elektrischen Schlag zu bekommen. Es gibt drei Schutzklassen: Schutzklasse I (=Erdung) ist der höchste Schutz eines Gerätes. Sie bedeutet, dass die leitfähigen Bauteile der Leuchte mit einem geerdeten Schutzleitersystem verbunden sind und dass im Fehlerfall eine Sicherung den Stromkreis spannungsfrei schalten kann. Zudem muss gewährleistet sein, dass im Notfall die Erdung als letztes abreißt, z.B. indem das grün-gelbe Kabel bei der Installation länger gelassen wird als die aktiven Leiter. Schutzklasse II bedeutet, dass die Leuchte eine doppelte oder verstärkte Isolierung zwischen den aktiven und den berührbaren Teilen besitzt. Dadurch ist sie so gut geschützt, dass sie nicht zusätzlich eine Erdung benötigt. Schutzklasse III ist der geringste Schutz gegen elektrische Durchschläge, da in diesem Fall die Leuchte mit Akku oder Batterie, maximal mit einer Wechselspannung von 50 Volt bzw. einer Gleichspannung von 120 Volt, betrieben wird. Ansonsten muss ein Sicherheitstransformator angeschlossen sein. Schutzklasse |
II |
Klicken Sie hier, um zu Aktualisieren