
1 / 7
UVP
inkl. 19% MwSt.
sammeln 856 Meilen
einlösen 282.480 Meilen
Eigenschaften
Marke Thonet
EAN
Einfach, kubistisch, klar in der Gestaltung: Der S 33 / S 33 N von Thonet ist ein Paradeexemplar der Freischwinger-Kollektion des Traditionsunternehmens. Mart Stam hat den S 33 bereits 1926 erdacht. Freischwinger, die Stams Prinzip frei kragender Stühle folgen, waren damals eine absolute Neuheit. Fußte das Verständnis für ein Stuhldesign damals doch noch auf der ersten Prämisse, ein Stuhl müsse immer vier Beine haben. Heute sind Freischwinger nicht mehr aus dem modernen Möbeldesign wegdenkbar. Und Hersteller Thonet steht wie kein zweites für zeitlose Meisterstücke der Einfachheit. Fein in der Proportion, schwingend in der Bewegung: Der S 33 wird bis heute mit Zeitgeist und Traditionsbewusstsein verbunden. Der S 33 ist einer dieser Einrichtungsgegenstände, die den guten Geschmack des Bewohners der entsprechenden Räumlichkeiten sofort erschließen lassen. Als Einzelstück inszeniert oder in Kombination mit vielleicht anderen Freischwingern – dieser Stuhl wird Ihnen viele Jahre gestalterische Freude bereiten.
Entdecken Sie auch die weiteren Freischwinger-Modelle von Thonet hier auf design-bestseller.de.
Entdecken Sie auch die weiteren Freischwinger-Modelle von Thonet hier auf design-bestseller.de.
Lieferumfang
Material
Maße
Kundenbewertung
Bewertung abgeben
Zu diesem Produkt existiert noch keine Kundenbewertung.
Sofort lieferbare Ausführungen
Haben Sie noch Fragen?
Wir helfen Ihnen gerne weiter. Kostenlose Beratung Mo.-Fr. von 10 bis 16 Uhr unter
Von Mart Stam designt

Der in der niederländischen Stadt Purmerend geborene Designer Mart Stam gilt als einer der Pioniere der Moderne und Erfinder des Freischwingers. Sein hinterbeinloser Stahlrohrstuhl, den er 1926 für die Stuttgarter Weissenhof Siedlung entwarf, wurde von den Bauhaus-Größen Marcel Breuer und Mies van der Rohe aufgegriffen und dadurch zur Atchetyp des Bauhausstuhls. Mart Stam selbst lehrte von 1928 bis 1930 als Dozent für Städtebau und Bautheorie am Bauhaus in Dessau. Er verstarb 1986 in der Schweiz.