
1 / 1
UVP
inkl. 19% MwSt.
sammeln 353 Meilen
einlösen 116.490 Meilen
Eigenschaften
Marke Thonet
EAN
Wussten Sie es? Der erste funktionstüchtige Freischwinger stammt nicht aus der Feder des Bauhaus-Stars Mies van der Rohe, sondern wurde bereits 1926 vom niederländischen Architekten und Designer Mart Stam entwickelt. Genau wie van der Rohe suchte er damals einen leichten, materialsparenden Gegenentwurf zu den schweren Polstermöbeln des frühen zwanzigsten Jahrhunderts – und präsentierte als Ergebnis seiner Experimente 1931 den Stahlrohr-Klassiker S 43. Dieser Freischwinger ohne Armlehnen reduziert das jahrhundertealte Prinzip des Stuhls auf ein Materialminimum: Statt Hinterbeinen bietet der S 43 von Mart Stam federnden Sitzkomfort, statt ausladenden Polstern die elegante Leichtigkeit von verchromtem Stahlrohr und anschmiegsamen Formholz-Elementen. Bereits 1933 stattete Stam den naturwissenschaftlichen Lesesaal der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig mit seinen S 43 aus, die dort bis heute im Einsatz sind; Möbelspezialist Thonet, der heute die Rechte an Stams Freischwinger besitzt, lieferte zur Jahrtausendwende weitere S 43 zur Ergänzung nach. Denn dank Thonet ist der gradlinige Bauhaus-Klassiker auch nach über 80 Jahren in Original-Premiumqualität erhältlich und genauso aktuell wie zu seinem Marktstart. Mit seiner klaren, kubischen Komposition und den zahlreichen verfügbaren Oberflächen-Finishs passt der S 43 von Thonet genauso gut in Konferenzräume und Wartebereiche wie ins Wohnzimmer und an den Küchentisch. Und wird das auch in vierzig Jahren tun. Denn echte Qualität ist eben zeitlos.
Lieferumfang
Material
Maße
Kundenbewertung
Bewertung abgeben
Zu diesem Produkt existiert noch keine Kundenbewertung.
Sofort lieferbare Ausführungen
Haben Sie noch Fragen?
Wir helfen Ihnen gerne weiter. Kostenlose Beratung Mo.-Fr. von 10 bis 16 Uhr unter
Von Mart Stam designt

Der in der niederländischen Stadt Purmerend geborene Designer Mart Stam gilt als einer der Pioniere der Moderne und Erfinder des Freischwingers. Sein hinterbeinloser Stahlrohrstuhl, den er 1926 für die Stuttgarter Weissenhof Siedlung entwarf, wurde von den Bauhaus-Größen Marcel Breuer und Mies van der Rohe aufgegriffen und dadurch zur Atchetyp des Bauhausstuhls. Mart Stam selbst lehrte von 1928 bis 1930 als Dozent für Städtebau und Bautheorie am Bauhaus in Dessau. Er verstarb 1986 in der Schweiz.