+49 241 991 261 0 (Mo. - Fr. 10:00 - 16:00 Uhr)
Material
Aluminium, mundgeblasenes Opalglas
Maße
Ø 16 cm
maximale Kabellänge: 300 cm
Farbe
Die Palla Kugelleuchte bekommt, dank des fließenden Übergangs von Kugel und Kabel, einen markanten Ausdruck. Tobias Grau reduziert seine Designs auf das Wesentliche und schafft es dennoch ihnen einen aufregenden Charakter einzuhauchen. Das Licht wird durch das mundgeblasene Opalglas harmonisch und gleichmäßig abgegeben und erschafft so eine gemütliche Atmosphäre. Für seine Leuchten verbaut Tobias Grau grundsätzlich nur das Beste um eine lange Lebensdauer und eine maximale Leistung zu garantieren. So ist auch die Palla Kugelleuchte mit den neusten LEDs ausgestattet. Diese verfügen über die innovative warmDIM- Funktion, mit derer die Lichtfarbe beim dimmen immer wärmer wird. Die Lichtstärke wird ebenfalls, mit Hilfe eines Phasen-Drehdimmers, gedimmt. Durch das minimalistische Design, welches so charakteristisch für Tobias Graus Leuchten ist, ist die Palla Pendelleuchte vielseitig einsetzbar. Sowohl Einzeln als auch in einer Gruppe sind die Palla Leuchten geeignet ihren Wohnraum oder Esstisch zu beleuchten. Mit Hilfe von einem Clip und einem Hacken, welche Sie beide als Zubehör in unserem Shop erwerben können, kann das Leuchtenkabel an der Decke befestigt und Höhen verstellt werden.
Besonderheiten
- minimalistisches Design
- maximale Kabellänge 300 cm
- LEDs mit bester Farbwiedergabe
- mundgeblasenes Opalglas und poliertes Aluminium
- mit Phasen- Drehdimmer dimmbar
- optimale Lichtausbeute und -streuung
- warmDIM-Funktion
- Hook und Clip als Zubehör für einen noch vielfältigeren Einsatz
- energieeffizient
- individuelle Konfigurationen möglich
Lieferumfang
inklusive Leuchtmittel
LeuchtmittelSie ist die Bezeichnung für die Lichtquelle (umgangsprachlich früher die sogenannte Glühbirne). Dahinter verbirgt sich die Technik mittels der der Strom in Licht umgewandelt wird. Am geläufigsten sind Glühlampen, LED-Lampen, Gasentladungslampen, Induktionslampen und Leuchtdioden. Leuchtmittel | LED |
RegelungHier wird keine Aussage darüber getroffen, ob die Leuchte an einen externen Dimmer angeschlossen werden kann, sondern nur ob ein Dimmer oder eine einfache Schaltung vorhanden ist. Regelung | Dimmer |
FarbtemperaturSie ist ein Maß, um den jeweiligen Farbeindruck einer Lichtquelle zu bestimmen. Es wird nach DIN 5035 u.a. in drei charakteristischen Lichtfarben unterschieden: warmweiss (< 3300 Kelvin) Sie wird als wohnlich/behaglich beschrieben und wird in Wohnräumen wie Küche, Wohnzimmer, Schlafzimmer und Kinderzimmer genutzt. neutralweiss (3300 - 5000 Kelvin) Sie wird als anregend beschrieben und eignet sich vor allem für Büroräume und Hobbykeller. tageslichtweiss (> 5000 Kelvin) Sie wird vorwiegend in der Industrie oder in speziellen Räumen z.B. bei der Fotografie genutzt. Farbtemperatur |
warmweiß (2700 Kelvin) |
FarbwiedergabeSie beschreibt wie natürlich die Farbwiedergabe (in CRI: colour rendering index ) im Vergleich zum Sonnenlicht ist. Je höher der CRI umso natürlicher die Farbwiedergabe, wobei die Skala bei 100 ihr Maximum erreicht. Zum Vergleich: CRI 100 Sonnenlicht, Glühlampe CRI 80-90 Energiesparlampen CRI 70 bis 90 weiße LED CRI 60-90 Halogenmetalldampflampen Farbwiedergabe |
sehr gut 90-100 CRI |
LichtverteilungSie gibt an in welche Richtung das Licht hauptsächlich durch die Ablenkung am Leuchtenkörper gestreut wird. Lichtverteilung | in alle Richtungen |
Schutzklasseumschreibt, inwieweit insbesondere der Mensch davor geschützt ist einen sogenannten elektrischen Schlag zu bekommen. Es gibt drei Schutzklassen: Schutzklasse I (=Erdung) ist der höchste Schutz eines Gerätes. Sie bedeutet, dass die leitfähigen Bauteile der Leuchte mit einem geerdeten Schutzleitersystem verbunden sind und dass im Fehlerfall eine Sicherung den Stromkreis spannungsfrei schalten kann. Zudem muss gewährleistet sein, dass im Notfall die Erdung als letztes abreißt, z.B. indem das grün-gelbe Kabel bei der Installation länger gelassen wird als die aktiven Leiter. Schutzklasse II bedeutet, dass die Leuchte eine doppelte oder verstärkte Isolierung zwischen den aktiven und den berührbaren Teilen besitzt. Dadurch ist sie so gut geschützt, dass sie nicht zusätzlich eine Erdung benötigt. Schutzklasse III ist der geringste Schutz gegen elektrische Durchschläge, da in diesem Fall die Leuchte mit Akku oder Batterie, maximal mit einer Wechselspannung von 50 Volt bzw. einer Gleichspannung von 120 Volt, betrieben wird. Ansonsten muss ein Sicherheitstransformator angeschlossen sein. Schutzklasse |
I |
Lichtstrom in LumenEr beschreibt die Helligkeit einer Leuchte und umfasst die in alle Richtungen abgegebene Lichtleistung, welche das Auge wahrnimmt. Die Maßeinheit des Lichtstromes wird in Lumen gemessen. Lumen gibt demnach an, wie hell eine Lichtquelle ist. Zu Zeiten von LED und Energisparlampen, welche mit einer vergleichsweise geringen Leistung viel Licht erzeugen, hat die Lumenzahl die Wattzahl als Maßstab für die Helligkeit ersetzt. Lichtstrom in Lumen | 600 |
Leistung in WattSie wird in Watt angegeben und beschreibt im groben Sinne den Energieverbrauch der Leuchte (physikalisch: Energieumsatz pro Zeitspanne). Früher wurde die Wattanzahl in der Lichttechnik gerne dazu verwendet, um die Leuchtkraft zu beschreiben. Da inzwischen je nach Lichttechnik, z.B. LED versus Halogen, von der Wattzahl unabhängige Helligkeitsstufen erreicht werden, ist die Wattzahl nicht mehr aussagekräftig genug. Heute verwendet man daher den Leuchtstrom in Lumen um die Stärke der Helligkeit einer Leuchte beziffern zu können. Gleichzeitig wird mit Angabe einer maximalen Wattzahl darauf hingewiesen, dass die Leuchte nicht dazu geeignet ist, mit einem Leuchtmittel mit höherer Wattzahl betrieben zu werden. Leistung in Watt |
11 |
Klicken Sie hier, um zu Aktualisieren