Persönliche Kundenberatung:
+49 241 991 261 0 (Mo. - Fr. 8:30 - 18:00 Uhr)
+49 241 991 261 0 (Mo. - Fr. 8:30 - 18:00 Uhr)
Material
Bezug: Leder
Armlehnen und Viersternfuß Aluminium, verchromt, beschichtet tiefschwarz oder poliert
Maße
Breite/Höhe/Tiefe 58 x 84 x 59 cm
Sitz: Breite/Höhe/Tiefe 52,5 x 43 x 45 cm
Rückenlehne 41 cm hoch
Bezug
Gestell
Der EA 208 von Vitra gehört zur Soft Pad Gruppe der von Ray und Charles Eames entwickelten Aluminum Group. Der Entwurf stammt aus dem Jahr 1969. Er ist etwas üppiger in seiner Form als seine schmalen Verwandten, jedoch nicht weniger klar und elegant. Nicht nur seine Form begeistert, besonders Konzeption und Konstruktion beeindrucken.
Der Bezugstoff wird zwischen den Seitenteilen aus Aluminium fixiert, die in ihrer Form an die menschliche Wirbelsäule angepasst sind. Mittels zweier Querbügel wird die Sitzfläche gespannt und oben und unten über zwei Aluminiumstangen gerollt. Die Designer verzichteten auf ihr bewährtes Erfolgsrezept der Sitzschale, stattdessen wurde der Bezug zum elementaren Bauteil, das die Sitzfläche bildet. Die aufgenähten Polster beim EA 208 bilden einen spannenden Kontrast zum filigranen Profil des Drehstuhls. Bei Bezugstoff stehen Leder in diversen Farben zur Auswahl. Der Stuhl mit dem Viersternfuß ist um 360° drehbar und aufgrund der niedrigen Sitzhöhe sehr bequem.
Der EA 208 bietet weichen Komfort - im gehobenen Meeting- und Konferenzbereich genauso wie im privaten Zuhause.
Der nächste verwandte des EA 208 ist der Aluminium Chair EA 108 mit klassischer Sitzfläche aus Hopsak oder Leder.
Die geneigte Sitzfläche ist besonders angenehm für den Rücken.
Der Aluminium Chair gilt als der Archetyp des Bürostuhls. Die Stühle eignen sich vor allem als elegante und repräsentative Konferenzstühle, weil sie die Vorteile von Vollpolster- Bürostühlen und klassischen Vierbeinern in einem Möbel verbinden. Gleichermaßen gibt der Stuhl im Büro, im Lounge Bereich, in der öffentlichen Bibliothek oder eben im Wohnzimmer eine gute Figur ab. Charles und Ray Eames, das wohl berühmteste Designer Paar, entwarfen die Aluminium Serie 1958. Ein für den damaligen Kontext bahnbrechender Entwurf, welcher bis heute vielfach als Vorlage dient, jedoch in der Vollkommenheit in Konstruktion und Gestaltung nie wieder erreicht werden konnte.
Inspiriert zu der Aluminium Chair Group wurden Charles und Ray Eames von dem befreundeten innischen Designer und Architekten Eero Saarinen, welcher damals bemängelte das passende Mobiliar für ein Interieur Projekt finden zu können. Im Zuge dessen machten sich die beiden an den Entwurf eines hochwertigen Stuhls, der sich für den Außen- sowie für den Innenbereich eignen sollte. In einer längeren intensiven Entwicklungsphase, kristallisierte sich nach vielen Prototypen eine ausgeklügelte Konstruktion heraus. Das neuartige Prinzip besteht aus zwei Aluminium Seitenteilen, welche über zwei Querbügel miteinander verbunden sind. Die Form der Seiten ist der menschlichen Wirbelsäule nachempfunden. Die Sitzfläche wird zwischen diesen gespannt und von drei Lederriemen gestützt, welche straff aber federnd wirken. Somit wird die Kontur der Seitenteile in die Sitzfläche übertragen, ohne dass diese durchhängt. Vielmehr wird sie tragendes Element in der Konstruktion. Der Stuhl kann über diese Konzeption auf eine aufwändige Polsterung verzichten, ist somit unvergleichlich filigran in seinem Erscheinungsbild und bietet trotzdem hervorragenden Komfort. Aufgrund der durchdachten und filigranen Konstruktionsweise des Aluminium Chairs ist dieser zum Musterbild der Typologie Bürostuhl geworden.