- « zurück
- Home ›
- Hersteller ›
- Vitra ›
- Kollektionen ›
- Wall Clocks ›
- Ball Clock
Persönliche Kundenberatung:
+49 241 991 261 0 (Mo. - Fr. 10:00 - 16:00 Uhr)
+49 241 991 261 0 (Mo. - Fr. 10:00 - 16:00 Uhr)
Material
Metall, Holz; hochwertiges Quarz-Uhrwerk
Maße
Ø 33 cm
Farbe
Die Vitra Ball Clock Uhr wurde ursprünglich im Jahre 1948 von George Nelson entworfen. Vitra hat die originelle Uhr als Reedition neu aufgelegt. Der Klassiker ziert Ihre Räumlichkeiten durch ihr angenehmes Design und dient zugleich als gut leserliche Wanduhr.
mit hochwertigem Quarz-Uhrwerk inkl. 1,5 V Batterie
Besonderheiten
- Wall Clocks Kollektion
- 1949 gestaltet von George Nelson
- erhältlich in verschiedenen Farben
Der bemerkenswerte Entwurf für die Ball Clock wurde im Jahre 1949 von George Nelson geschaffen. Die Kombination aus klassischen und modernen Materialien ist ein Markenzeichen von Nelson. Der US-amerikanische Architekt und Designer studierte an der renommierten Yale University und an der American Academy in Rome. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde er zum wohl einflussreichsten Designtheoretiker seines Landes.
George Nelson und Vitra können bereits auf eine lange gemeinsame Geschichte der Zusammenarbeit zurück blicken.
Ball Clock hat folgende Abmessungen: Ø 330 mm. Die Wanduhr besteht aus hochwertigem Holz und Messing und punktet mit einem hochwertigen Quarz-Uhrwerk inklusive 1,5 V Batterie.
Auch heute, über 50 Jahre nach der Gründung, befindet sich das Designlabel aus der Schweiz noch immer in Familienbesitz.
Gegründet wurde das Unternehmen im Jahre 1950 von Willi Fehlbaum, unter dessen Regie auch die ersten großen Design-Coups und der Beginn der erfolgreichen Zusammenarbeit mit Design-Legenden aus aller Welt geschlossen eingeläutet wurden.
Das wohl bekannteste Produkt aus dem Hause Vitra ist der „Lounge Chair“, der 1956 erschien und von den berühmten Designern Charles & Ray Eames entworfen wurde.
Wichtigster Grundsatz des Unternehmens aus der Schweiz ist es Produkte zu kreieren, die die Langlebigkeit von Materialien, Konstruktion und Ästhetik vereinen.
Vitra arbeitet mit einer Reihe weltbekannter Designer zusammen. Zu ihnen gehören beispielsweise Philippe Stark, Isamu Noguchi, Ronan & Erwan Bouroullec, Rou Arad, Jasper Morrison oder Antonio Citterios.
Bei der Zusammenarbeit legt das Traditionsunternehmen aus der Schweiz stets besonderen Wert auf ein vertrauensvolles Zusammenspiel. Die Designer sollen sich viel weniger als Auftragnehmer, sondern vielmehr als Autoren neuer Kreationen verstehen.
Die häufigsten Fragen finden Sie hier.
Weitere interessante Texte und Informationen finden Sie in unserem Blog.
Ohne Zweifel fungiert das VitraHaus als Blickfang des VitraCampus’. Es dominiert in Gestalt und Größe die anderen Gebäude, das Vitra Design Museum und den Konferenzpavillon. Da es ein wenig abgerückt von diesen im Norden des Areals steht, tut es allerdings der ebenfalls imposanten Wirkung der eben genannten keinen Abbruch.
Neben Klassikern von George Nelson, Jean Prouvé oder Charles & Ray Eames finden sich auch neue und zeitgenössische Entwürfe von namhaften...
1989 gegründet hat sich das Vitra Design Museum, welches zusammen mit dem VitraHaus und anderen bedeutenden Bauwerken auf dem Vitra Campus in Weil am Rhein erbaut ist, zu einer der wichtigsten Kulturinstitutionen zur Erforschung und Vermittlung von Design und Architektur entwickelt. Wegweisende Design-Ideen und Konzepte werden hier in den Blickpunkt der Designliebhaber gerückt.
Schon die Architektur des Museumbaus ist beeindruckend. Kein geringerer als Frank Gehry, der kalifornische Meisterarchitekt, bekannt für seine...
Klicken Sie hier, um zu Aktualisieren
Klicken Sie hier, um zu Aktualisieren