- « zurück
- Home ›
- Hersteller ›
- Vitra ›
- Kollektionen ›
- Wall Clocks ›
- Cone Clock
Persönliche Kundenberatung:
+49 241 991 261 0 (Mo. - Fr. 10:00 - 16:00 Uhr)
+49 241 991 261 0 (Mo. - Fr. 10:00 - 16:00 Uhr)
Material
Polyurethan
Maße
Breite/Höhe/Tiefe 14,8 x 17,1 x 15,4 cm
Farbe
weiß
Die Cone Clock ist Teil einer Uhrenkollektion von Reproduktionen, die das Lebensgefühl der 50er Jahre wieder aufleben lassen. Entworfen wurde die skulpturale Tischuhr von George Nelson, der hiermit eine stilsichere Alternative zu gewöhnlichen Zeitmessern geschaffen hat.
Gefertigt wird die Cone Clock aus hochwertigem Polyurethan und mit einem Quarz-Uhrwerk.
Besonderheiten
- DeskClock Kollektion
- 1954 entworfen von George Nelson
Perfektes Uhren-Design in optimaler Umsetzung: Die bekannte Cone Clock by Vitra. Als Ausgangspunkt diente für diese sehr gelungene Uhren-Kreation ein klassischer Entwurf von George Nelson aus dem Jahre 1954. Der US-amerikanische Architekt und Designer George Nelson (1908-1986) studierte an der renommierten Yale University und an der American Academy in Rome. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde er zum wohl einflussreichsten Designtheoretiker seines Landes. Das Schweizer Unternehmen Vitra AG ist heute sicher der bekannteste Hersteller von Designer-Stücken aus dem kleinen Alpenland. Dem renommierten Accessoires-Vitra ist die Ausführung der Uhr Cone Clock in der Ausführung als neu aufgelegte Tischuhr aus Polyurethan mit hochwertigem Quarz-Uhrwerk inkl. 1,5V Batterie vorzüglich gelungen. Die Detail-Maße der Uhr-Reedition Cone Clock betragen 148 mm x 171 mm x 154 mm (B x H x T).
Weitere interessante Texte und Informationen finden Sie in unserem Blog.
Ohne Zweifel fungiert das VitraHaus als Blickfang des VitraCampus’. Es dominiert in Gestalt und Größe die anderen Gebäude, das Vitra Design Museum und den Konferenzpavillon. Da es ein wenig abgerückt von diesen im Norden des Areals steht, tut es allerdings der ebenfalls imposanten Wirkung der eben genannten keinen Abbruch.
Neben Klassikern von George Nelson, Jean Prouvé oder Charles & Ray Eames finden sich auch neue und zeitgenössische Entwürfe von namhaften...
1989 gegründet hat sich das Vitra Design Museum, welches zusammen mit dem VitraHaus und anderen bedeutenden Bauwerken auf dem Vitra Campus in Weil am Rhein erbaut ist, zu einer der wichtigsten Kulturinstitutionen zur Erforschung und Vermittlung von Design und Architektur entwickelt. Wegweisende Design-Ideen und Konzepte werden hier in den Blickpunkt der Designliebhaber gerückt.
Schon die Architektur des Museumbaus ist beeindruckend. Kein geringerer als Frank Gehry, der kalifornische Meisterarchitekt, bekannt für seine...
Klicken Sie hier, um zu Aktualisieren