- « zurück
- Home ›
- Hersteller ›
- Vitra ›
- Kollektionen ›
- Meda Chair ›
- MedaSlim
Persönliche Kundenberatung:
+49 241 991 261 0 (Mo. - Fr. 10:00 - 16:00 Uhr)
+49 241 991 261 0 (Mo. - Fr. 10:00 - 16:00 Uhr)
Material
Rücken: Netline
Sitz: Stoff Nova
Hinterbeine: Aluminium poliert
Rahmen: Polyamid, glasfaserverstärkt
Maße
Breite/Höhe/Tiefe 62,2 x 87 x 57,5 cm
Sitzhöhe 44,7 cm
Sitztiefe 42 cm
Farbe
Nova 66 nero
Der Meda Slim Besucherstuhl überzeugt mit seinem zeitlosen Design und seinem hervorragenden Sitzkomfort. Gefertigt wird der Stuhl aus glasfaserverstärktem Polyamid, einem Sitzpolster aus Polyurethanschaum und Armlehnen sowie Hinterbeinen aus Aluminium.
Besonderheiten
- MedaChair Kollektion
- 2004 kreiert von Alberto Meda
Lieferumfang
Der MedaSlim wird mit Gleitern für Hartböden geliefert. Falls Gleiter für Teppichböden gewünscht sind, wenden Sie sich bitte an unseren freundlichen Kundenservice.
Einige der populärsten Designer-Stücke der Marke Vitra sind die Besucher- & Konferenzstühle namens MedaSlim. Der pfiffigen Idee des Besucher- & Konferenzstühles MedaSlim liegt eine Konzeption von des italienischen Industriedesigners Alberto Meda zu Grunde. Alberto Meda, Jahrgang 1945, ist studierter Maschinenbauer und heute einer der bekanntesten Produktdesigenr aus Italien. Seit dem Jahre 1979 arbeitet er mit seinem eigenen Designstudio für renommierte Kunden in aller Welt. Der Entwurf für das Sitzmöbel MedaSlim geht auf das Jahr 2004 zurück. Dieses Design-Objekt besteht aus poliertem Aluminium und Polyamid, die Außenmaße betragen BHT 622 x 870 x 575 mm. Der Vitra MedaSlim hat eine Sitzhöhe von 447 Millimetern und eine Sitztiefe von 420 Millimetern. Der Vitra MedaSlim ist ein vierbeiniger Besucherstuhl mit komfortablen Armlehnen, der allerdings nicht stapelfähig ist. Das Bezugsmaterial des Sitzes ist Nova der Rücken ist in Netline ausgelegt. Dieser schöne Besucher- & Konferenzstühle vervollständigt die Einrichtung in Büros, Lounges und Wartebereichen mit seinem ausgesprochenen Design-Anspruch.
Weitere interessante Texte und Informationen finden Sie in unserem Blog.
Ohne Zweifel fungiert das VitraHaus als Blickfang des VitraCampus’. Es dominiert in Gestalt und Größe die anderen Gebäude, das Vitra Design Museum und den Konferenzpavillon. Da es ein wenig abgerückt von diesen im Norden des Areals steht, tut es allerdings der ebenfalls imposanten Wirkung der eben genannten keinen Abbruch.
Neben Klassikern von George Nelson, Jean Prouvé oder Charles & Ray Eames finden sich auch neue und zeitgenössische Entwürfe von namhaften...
1989 gegründet hat sich das Vitra Design Museum, welches zusammen mit dem VitraHaus und anderen bedeutenden Bauwerken auf dem Vitra Campus in Weil am Rhein erbaut ist, zu einer der wichtigsten Kulturinstitutionen zur Erforschung und Vermittlung von Design und Architektur entwickelt. Wegweisende Design-Ideen und Konzepte werden hier in den Blickpunkt der Designliebhaber gerückt.
Schon die Architektur des Museumbaus ist beeindruckend. Kein geringerer als Frank Gehry, der kalifornische Meisterarchitekt, bekannt für seine...
Klicken Sie hier, um zu Aktualisieren