- « zurück
- Home ›
- Hersteller ›
- Vitra ›
- Kollektionen ›
- Wall Clocks ›
- Spindle Clock
Persönliche Kundenberatung:
+49 241 991 261 0 (Mo. - Fr. 10:00 - 16:00 Uhr)
+49 241 991 261 0 (Mo. - Fr. 10:00 - 16:00 Uhr)
Material
Aluminium, Walnussholz
Maße
Ø/Tiefe 57,7/5,6 cm
Farbe
walnussholz
Die Spindle Clock ist Teil einer Reihe von Wanduhren, die der Designer George Nelson in den 50er Jahren entworfen hat. Gefertigt wird die Spindle Clock aus 12 spindelförmigen Stäben aus Walnussholz und einem Ziffernblatt aus matt gebürstetem Aluminium. Optisches Highlight der Spindle Clock sind die außergewöhnlichen Zeiger in den Farben Weiß und Orange.
Ausgestattet ist die Wanduhr mit einem Quarz-Uhrwerk (inkl. 1,5 V Batterie).
Besonderheiten
- Wall Clocks Kollektion
- 1957 gestaltet von George Nelson
Der US-Architekt George Nelson studierte unter anderem an der American Academy in Rome. Nach dem Zweiten Weltkrieg avancierte er zum mit Abstand einflussreichsten Designtheoretiker seines Heimatlandes. Eine gelungene Konzeption der Design-Legende Nelson - aus dem Jahre 1957 - wird schon traditionell von dem Wohnaccessoires-Hersteller Vitra in gewohnter Perfektion hergestellt. Das Ergebnis dieser bemerkenswerten Zusammenarbeit trägt den Namen Spindle Clock. Die Schweizer Vitra AG ist ein beliebter Hersteller von Designer-Stücken. Jeder Raum gewinnt durch das Vorhandensein eines durchdachten Accessoires wie der Spindle Clock. Mit der Farbe braun fügt sich die Spindle Clock perfekt in nahezu jede vorhandene Design-Möblierung ein. Die Umsetzung dieser Reedition der bekannten Wanduhr aus Aluminium, massivem Walnussholz und mit einem hochwertigem Quarz-Uhrwerk (inkl. 1,5 V Batterie) ist handwerklich perfekt gelungen und wird ohne Frage bei jedem begeisterten Design-Enthusiasten Gefallen finden. Die Maße der Spindle Clock sind wie folgt: Durchmesser 577 mm, Tiefe 56 mm.
Weitere interessante Texte und Informationen finden Sie in unserem Blog.
Ohne Zweifel fungiert das VitraHaus als Blickfang des VitraCampus’. Es dominiert in Gestalt und Größe die anderen Gebäude, das Vitra Design Museum und den Konferenzpavillon. Da es ein wenig abgerückt von diesen im Norden des Areals steht, tut es allerdings der ebenfalls imposanten Wirkung der eben genannten keinen Abbruch.
Neben Klassikern von George Nelson, Jean Prouvé oder Charles & Ray Eames finden sich auch neue und zeitgenössische Entwürfe von namhaften...
1989 gegründet hat sich das Vitra Design Museum, welches zusammen mit dem VitraHaus und anderen bedeutenden Bauwerken auf dem Vitra Campus in Weil am Rhein erbaut ist, zu einer der wichtigsten Kulturinstitutionen zur Erforschung und Vermittlung von Design und Architektur entwickelt. Wegweisende Design-Ideen und Konzepte werden hier in den Blickpunkt der Designliebhaber gerückt.
Schon die Architektur des Museumbaus ist beeindruckend. Kein geringerer als Frank Gehry, der kalifornische Meisterarchitekt, bekannt für seine...
Klicken Sie hier, um zu Aktualisieren