+49 241 991 261 0 (Mo. - Fr. 10:00 - 16:00 Uhr)
Material
Glasfaserverstärktes Biopolyamid
Maße
Breite/Höhe 7,2 x 46,3 cm
Kabellänge: 200cm
Farbe
Für die w127 Tischleuchte kooperierte der renommierte Hersteller Wästberg mit dem in Berlin sesshaften Designer Dirk Winkel sowie mit dem deutschen Unternehmen BASF. Zusammen entwickelten Sie eine Tischleuchte, die alle vorherigen Modelle in den Schatten stellte.
Die Leuchte wird aus biologischem Kunststoff, welcher mit Fiberglas verstärkt wurde, hergestellt und mit hochwertigen und leistungsstarken LEDs ausgestattet. Die LEDs geben ein angenehmes warmweißes Licht ab. Ein integrierter Blendenschutz verhindert, dass das Licht sie unangenehm blendet. Zudem ist der Leuchtkopf in zwei Richtungen drehbar damit genau die Fläche beleuchtet wird, die Sie benötigen. Eine hochwertige Micro-Feder sorgt dafür, dass die Tischleuchte flexible, nach Ihren Bedürfnissen ausgerichtet werden kann.
Die w127 Tischleuchte von Wästberg kann wahlweise mit einem runden Fuß aufgestellt werden oder aber mittels einer Klammer am Tisch befestigt werden. Ebenfalls ist eine Pin-Variante verfügbar, mit der die Leuchte in den Tisch eingelassen wird.
Die w127 Einarm-Tischleuchte ist in verschiedenen dezenten oder fröhlichen Farben erhältlich sodass für jede Einrichtung die passende Leuchte verfügbar ist.
Besonderheiten
- Einarm-Tischleuchte
- drehbarer Lampenkopf
- aus biologischen Kunststoff hergestellt und mit Fiberglas verstärkt
- minimalistisches Design
- leistungsstarke LEDs
- Micro-Feder für flexible Ausrichtung
Lieferumfang
inklusive Leuchtmittel
LichtverteilungSie gibt an in welche Richtung das Licht hauptsächlich durch die Ablenkung am Leuchtenkörper gestreut wird. Lichtverteilung | nach unten |
FarbwiedergabeSie beschreibt wie natürlich die Farbwiedergabe (in CRI: colour rendering index ) im Vergleich zum Sonnenlicht ist. Je höher der CRI umso natürlicher die Farbwiedergabe, wobei die Skala bei 100 ihr Maximum erreicht. Zum Vergleich: CRI 100 Sonnenlicht, Glühlampe CRI 80-90 Energiesparlampen CRI 70 bis 90 weiße LED CRI 60-90 Halogenmetalldampflampen Farbwiedergabe |
sehr gut 90-100 CRI |
FarbtemperaturSie ist ein Maß, um den jeweiligen Farbeindruck einer Lichtquelle zu bestimmen. Es wird nach DIN 5035 u.a. in drei charakteristischen Lichtfarben unterschieden: warmweiss (< 3300 Kelvin) Sie wird als wohnlich/behaglich beschrieben und wird in Wohnräumen wie Küche, Wohnzimmer, Schlafzimmer und Kinderzimmer genutzt. neutralweiss (3300 - 5000 Kelvin) Sie wird als anregend beschrieben und eignet sich vor allem für Büroräume und Hobbykeller. tageslichtweiss (> 5000 Kelvin) Sie wird vorwiegend in der Industrie oder in speziellen Räumen z.B. bei der Fotografie genutzt. Farbtemperatur |
weiß (2700-3300 Kelvin) |
Leistung in WattSie wird in Watt angegeben und beschreibt im groben Sinne den Energieverbrauch der Leuchte (physikalisch: Energieumsatz pro Zeitspanne). Früher wurde die Wattanzahl in der Lichttechnik gerne dazu verwendet, um die Leuchtkraft zu beschreiben. Da inzwischen je nach Lichttechnik, z.B. LED versus Halogen, von der Wattzahl unabhängige Helligkeitsstufen erreicht werden, ist die Wattzahl nicht mehr aussagekräftig genug. Heute verwendet man daher den Leuchtstrom in Lumen um die Stärke der Helligkeit einer Leuchte beziffern zu können. Gleichzeitig wird mit Angabe einer maximalen Wattzahl darauf hingewiesen, dass die Leuchte nicht dazu geeignet ist, mit einem Leuchtmittel mit höherer Wattzahl betrieben zu werden. Leistung in Watt |
8 |
Lichtstrom in LumenEr beschreibt die Helligkeit einer Leuchte und umfasst die in alle Richtungen abgegebene Lichtleistung, welche das Auge wahrnimmt. Die Maßeinheit des Lichtstromes wird in Lumen gemessen. Lumen gibt demnach an, wie hell eine Lichtquelle ist. Zu Zeiten von LED und Energisparlampen, welche mit einer vergleichsweise geringen Leistung viel Licht erzeugen, hat die Lumenzahl die Wattzahl als Maßstab für die Helligkeit ersetzt. Lichtstrom in Lumen | 1050 |
LeuchtmittelSie ist die Bezeichnung für die Lichtquelle (umgangsprachlich früher die sogenannte Glühbirne). Dahinter verbirgt sich die Technik mittels der der Strom in Licht umgewandelt wird. Am geläufigsten sind Glühlampen, LED-Lampen, Gasentladungslampen, Induktionslampen und Leuchtdioden. Leuchtmittel | LED |
Bitte beachten Sie: Informationen zur Entsorgung